StartseiteRegionalDemminJarmener Test-Station lockt viele Ostsee-Urlauber an

Coronavirus

Jarmener Test-Station lockt viele Ostsee-Urlauber an

Jarmen / Lesedauer: 3 min

Während die neue Corona-Testmöglichkeit in Jarmen rege genutzt wird, gibt es nun auch einen Fahrplan für die mobile Station, die zweimal die Woche Loitz und Gützkow ansteuert.
Veröffentlicht:13.09.2021, 06:09

Von:
  • Stefan Hoeft
Artikel teilen:

Dass es nach wochenlanger Flaute im Sommer am mittleren Peenetal nun wieder eine feste Möglichkeit für einen Corona-Schnelltest mit einem offiziellen Zertifikat gibt, ist in der Region dankbar aufgenommen worden. Schließlich blieb den Einwohnern dort bisher nur die Fahrt in die nächsten Städte, nachdem das Sanitätshaus in Loitz sowie die Apotheken in Jarmen und Gützkow den entsprechenden Service aus bürokratischen, personellen und finanziellen Gründen eingestellt hatten.

„Rügentest” füllte Versorgungslücke im Peenetal

Die Region drohte somit, ein weißer Fleck auf der Versorgungslandkarte Vorpommerns zu werden. In Absprache mit der Stabsstelle beim Landratsamt füllt aber seit Ende August die Firma „Rügentest“ diese Lücke aus, als Basis dient der Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr an der Jarmener Fabrikstraße.

Warten mussten die Inhaber Dr. Thorsten Stöver und Eike Wolff nicht besonders lange auf Kundschaft. Bereits am ersten Tag rückten Leute an, die auf dem Weg zur Ostsee waren und für den Hotelbesuch dort ein solches Sorglos-Dokument benötigten. Und die Nutzung dieses Anlaufpunktes durch solche Klientel hält nach wie vor an, wie der Mann am Wochenende berichtete. Die Einheimischen aus Jarmen und Umgebung machten nur rund 50 Prozent aus, die andere Hälfte seien Durchreisende. Das Gros davon stammte bisher aus dem Raum Berlin und freue sich, unmittelbar an der A 20 und kurz vor der Küste für diesen Zweck stoppen zu können. Schließlich wird von Vermietern und Gastronomen in der Regel ein Corona-Negativbescheid gefordert, der nicht älter als 24 Stunden ist. Die Rügentester wählten deshalb gezielt die Autobahnstadt als Stützpunkt, schicken nun aber auch ein zweites Team nach Wolgast und Züssow, um noch mehr von der Urlaubsroute zur Insel Usedom zu profitieren.

Ärger um verschlossene Türen bei Test-Station in Jarmen

Am mittleren Peenetal wiederum weitete die Firma wie mit dem Kreis vereinbart ihr Angebot auf Loitz und Gützkow aus, rollt dort nun zu festen Terminen zweimal die Woche mit einem zur Teststation umgerüsteten ehemaligen Krankenwagen an – jeweils in Nachbarschaft zum Rathaus. Während dieser Zeit – am Montag und Dienstag – bleibt allerdings die Basis in Jarmen geschlossen. Was Stöver nur bedingt als Einschränkung ansieht. „Denn von dort nach Gützkow ist es ja nur ein Katzensprung.“

Gleichzeitig räumte er Probleme mit dem Service und der Erreichbarkeit während der vergangenen Woche ein. Da gab es Ärger, weil Leute vor verschlossenen Türen standen, nicht mal einen Hinweis dazu fanden. Grund sei eben jenes Test-Mobil fürs Umland gewesen, das anfangs mit einem Überführungskennzeichen fuhr, jetzt aber richtig angemeldet werden musste. „Das war leider viel schwieriger als gedacht, wir waren deswegen ständig unterwegs. Das hat uns fast eine ganze Woche gekostet, aber das musste eben sein.“ Jetzt indes sei alles geregelt und werde sich hoffentlich auch der Terminplan in den beiden genannten Städten etablieren.

Test-Anmeldung jetzt einfacher

Darüber hinaus soll die Anmeldung für so einen Test vereinfacht werden, seit dem Wochenende ist dafür die Internet-Seite „ruegentest.de“ freigeschaltet. Dort lassen sich ein Formular ausfüllen und ein QR-Code für einen entsprechenden Termin generieren, was die Wartezeiten verkürzen soll. Darüber hinaus bieten Stöver und Wolff einen Veranstaltungsservice an. Sprich sie kommen bei ausreichend früher Anmeldung und Klientenschaft außer der Reihe mit dem Testmobil vor Ort, um die Besucher zu testen. Eine Möglichkeit, die als erste die Stadt Loitz für ihr Hafenfest am vergangenen Sonnabend nutzte.