Handel
Loitzer Wochenmarkt zieht um
Loitz / Lesedauer: 3 min

Ulrike Rosenstädt
Dieser Umzug kommt ganz ohne Transporter und Kartons aus. Denn die Händler müssen lediglich ihre Verkaufszelte an einem anderen Standort aufstellen und ihre Kunden ihnen dorthin folgen.
Das dürfte allerdings kein Problem sein: Denn wie eine Befragung ergeben hat, sprachen sich sowohl die Loitzer Einwohner als auch die Marktbetreiber dafür aus, vom Platz vor dem Rathaus an den Hafen zu ziehen. Die Mühe, eine Umfrage zu starten, hatte sich Anette Riesinger, die Initiatorin des Loitzer Wochenmarktes, gemacht.
Interesse hat abgenommen
Denn wie auch sie in den zurückliegenden Wochen festgestellt hatte, nahm das Interesse im Vergleich zu den ersten Markttagen im Mai leider deutlich ab. „Mein Anliegen war es ja, den kleinen schönen Markt in Loitz wiederzubeleben. Ich wollte vor allem für die Einwohner aus dem Peenetal-Loitz ein Angebot schaffen. Ich hatte von Beginn an nicht unbedingt auch an die Touristen gedacht, die ja vor allem am Hafen mit ihren Booten anlegen oder für einige Zeit auf dem Zeltplatz wohnen“, schildert sie.
Aber nun sei die Situation so, dass auch Loitzer mit der Bitte und der Anregung an sie herangetreten seien, das Marktreiben an den Hafen zu verlegen. „Die besseren Parkmöglichkeiten waren einer der Gründe. Doch überhaupt scheint der Platz dort auch sehr gemocht zu werden. Wenn wir nun diesem Willen nachgehen und gleichzeitig den Touristen ein Angebot, sich mit frischen Lebensmitteln zu versorgen, unterbreiten, dann macht die Verlegung doch wirklich Sinn“, sagte die Wahl-Loitzerin, die in der Langen Straße ein altes Haus gerettet hat.
Parkprobleme am Rathaus
Ihre Blaue Baustelle, wie sie ihr kleines Häuschen mit einem dazugehörigen wunderschönen Garten nennt, nutzte sie im zurückliegenden Winter bereits für einen Straßenadventsmarkt. Dieser Initiative, der sich damals noch weitere Bewohner der Langen Straße anschlossen hatten, folgte ihr Engagement für einen Loitzer Wochenmarkt.
Diesem zollten nun auch die Stadtvertreter und die Bürgermeisterin der Peenestadt Christin Witt, öffentlichen Respekt. Dennoch regten auch sie eine Verlegung des Markttreibens an. Bürger hatten einige Abgeordnete auf das Problem angesprochen, dass mittwochs, wenn Markttag ist, beim Parken besteht.
Zu wenig Platz am Rathaus
In der Nähe des Rathauses stehe nicht ausreichend Platz zur Verfügung, da auch gegenüber, vor dem Bankgebäude, Parkverbot ausgewiesen ist. „Es wird sich sicher eine Möglichkeit zur Veränderung ergeben“, wandte sich die Bürgermeisterin an die Stadtvertreter. Nun lenkte die Wochenmarkt-Initiatorin schneller ein, als gedacht: Schon in dieser Woche werden die Verkaufsstände am Hafen aufgebaut.
„Dort, wo wir schon einmal am 1. Juni gestanden haben“, kündigte Anette Riesinger auf Nordkurier-Nachfrage an. Ab 6. Juli gibt es, zunächst für den Zeitraum der kommenden beiden Sommermonate, immer mittwochs in Zeit von 8 bis 14 Uhr am Hafen frische Waren wie Brot aus Hohenbrünzow, Gemüse vom Bio-Bauern, Geflügel, Honig, Wein und vieles anderes mehr. Zudem bietet dieser neue Standort auch die Möglichkeit, bei einer Tasse Café oder einem Fischbrötchen aus dem Hafenbistro eine kurze Pause einzulegen.