StartseiteRegionalDemminNeue Attraktion für Weltraum-Fans in Demmin

Astro-Station

Neue Attraktion für Weltraum-Fans in Demmin

Demmin / Lesedauer: 2 min

Trotz weitreichender Lockerungsmaßnahmen bleiben die Türen der Astronomiestation vorerst noch geschlossen. Auf eine Himmelserkundung müssen die Besucher dennoch nicht verzichten.
Veröffentlicht:12.06.2020, 10:23

Von:
  • Tobias Holtz
Artikel teilen:

Wie so viele Freizeiteinrichtungen in Demmin will auch die Astronomiestation nach fast dreimonatiger Corona-Zwangspause ihren Betrieb wieder aufnehmen. Zumindest in eingeschränkter Form soll das passieren, wie Demmins Chefastronom Dr. Michael Danielides sagt. „Fulldome-Shows werden weiterhin nicht stattfinden, weil sich die geltenden Abstandsbeschränkungen unter der 360-Grad-Kuppel des Planetariums nur schwer umsetzen lassen“, sagt der Weltraumphysiker. Dennoch habe er in Absprache mit dem städtischen Ordnungsamt eine Möglichkeit gefunden, noch vor der Sommerpause eine Veranstaltung zu organisieren, bei der auch die neue Attraktion der Station offiziell eingeweiht werden soll.

Auch Kinder sollen die Texte verstehen

So wird es am Freitag, dem 19.  Juni, um 19  Uhr einen spannenden Abendvortrag zum Thema „Sonne, Sonnenwende und Sommeranfang“ unter freiem Himmel geben – direkt am jüngst entstandenen Sonnensystem-Lehrpfad. Auf mehreren individuell gestalteten Schautafeln erfährt der Betrachter bei einem Rundgang künftig Wissenswertes über die Sonne, die sie umkreisenden Planeten, deren natürliche Satelliten, unseren Erdmond und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoriten.

„Die Texte sind so geschrieben, dass sie auch Kinder im fortgeschrittenen Grundschulalter ohne Probleme verstehen. Außerdem ist auf jeder Tafel ein QR-Code abgebildet, über den mit dem Smartphone im Internet weiterführende Hintergrundinformationen zu den einzelnen Himmelskörpern abgerufen werden können“, erklärt Michael Danielides.

Astronomiestation bekommt ein Maskottchen

Im Anschluss an den Vortrag darf nach langer Zeit auch wieder die Sternwarte, auf der Plattform des Alten Wasserturms, in kleinen Gruppen besucht werden. „Da zur Sommersonnenwende am Wochenende die kürzesten Nächte des Jahres stattfinden, kann man mit etwas Glück sogar einen Sonnenfleck am Himmel durch die Teleskope beobachten“, sagt der Weltraumphysiker. Er hofft, dass das Wetter an diesem Abend mitspielt. Denn neben dem neuen Lehrpfad hat er noch eine weitere Überraschung parat, die vor allem bei den jüngeren Gästen für Begeisterung sorgen wird. „Die Astronomiestation bekommt ein eigenes Maskottchen – nähere Details möchte ich aber noch nicht verraten“, sagt Danielides.

Der Eintritt zur Veranstaltung kostet vier Euro. Schüler zahlen die Hälfte. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. „Es sind ausreichend Stühle da, die wir auf dem Gelände verteilen können. Ich werde eventuell auch noch Lautsprecherboxen aufstellen, sodass man mich auch von den etwas weiter entfernten Plätzen hören kann“, versichert der Chefastronom und freut sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Aha-Effekt.