Projektförderung
Neue Pläne bringen Sommersdorf in Schwung
Sommersdorf / Lesedauer: 3 min

Lisa Gutzat
Marcel Peters lebt seit etwa drei Jahren in Sommersdorf und hat gleich zum Anfang gemerkt: In diesem Dorf steckt ganz viel Potenzial. Davon ist er überzeugt. Wer schon mal in Sommersdorf am Kummerower See war, hat es sicherlich nicht übersehen – das alte Gutshaus im Herzen des Dorfes. Direkt dahinter, eine überdachte Bühne, die aktuell jedoch nicht gerade nutzbar aussieht. Das wolle der engagierte Sommersdorfer nun ändern, wie er sagt.
Die Park- und Kulturbühne soll wieder hergerichtet werden. Geplant ist laut Marcel Peters, alles neu zu machen: Dach, Fassade, den Zaun um die Bühnenfläche herum und die Räume, die sich in dem Gebäude befinden. Auch die zugemauerten Fenster sollen wieder geöffnet werden. Außerdem sind barrierefreie Toiletten geplant. Diese gebe es nämlich im gesamten Dorf nicht, moniert Peters. In den Hinterräumen sollen beispielsweise Künstler und Musiker ihre Materialien lagern können, ebenso wie der Verein seine eigenen Materialien wie zum Beispiels Stühle und Tische für Veranstaltungen.

Verein bringt Dorf in Gang
Er hat in diesem Jahr den hiesigen Verein „Wir Sommersdörper“ gegründet und dadurch schon einige Projekte und Veranstaltungen im Dorf in Gang gebracht. Mittlerweile sind es 30 Mitglieder, wie Peters sagt. Doch alleine kann der junge Verein die Finanzierung der Sanierung der Park- und Kulturbühne nicht stemmen und hofft nun auf EU-Fördergeld aus dem sogenannten LEADER-Programm.
Die Abkürzung steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“, was übersetzt „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ bedeutet. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gehört seit 1995 zu den Regionen, die von diesem Programm zur Entwicklung des ländlichen Raumes profitieren. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Demminer Land“, der Marcel Peters selbst angehört, wird alle Anträge begutachten und bewerten. Die Projekte, die die meisten Punkte erhalten, können schließlich einen Förderantrag stellen.
Open–Air–Kino zum Spätsommer
„Ende Mai wollen wir auf der Parkbühne ein Benefizkonzert veranstalten und hoffen, dass wir dann auch die erhofften Fördermittel übergeben bekommen“, sagt der engagierte Sommersdorfer. Das Vorhaben kostet insgesamt 140.000 Euro, wovon der Verein 40.000 Euro selbst übernehmen will und nun auf 100.000 Euro aus dem LEADER–Programm hofft.
Doch nicht nur die Bühne soll wieder zum Leben erweckt werden, auch der Park, in dem die Bühne ihren Platz hat, soll an Attraktivität gewinnen und zum Verweilen und Erkunden einladen. Pläne für eine Verschönerung des Parks gibt es laut Peters sogar schon seit 2006. Jedoch seien diese nie in Angriff genommen worden. In Zukunft soll dort aber ein Rundweg durch die gesamte Anlage entstehen.
Still bleibt es um die Bühne trotz ihres Zustandes jedoch nicht. So wird dort am Sonnabend, 23. September, ein Open-Air-Kino aufgebaut. Für fünf Euro Eintritt im Vorverkauf oder sieben Euro an der Abendkasse können sich Interessierte dort um 21 Uhr den Film „25 km/h“ mit den Schauspielern Bjarne Mädel und Lars Eidinger anschauen. Vorher um 18.30 Uhr gibt es Speisen vom Grill. Der Verein als Veranstalter bittet jedoch darum, sich zu dem Event eigene Stühle mitzubringen.