Bremen
Für die deutschen Seenotretter ist das Training auf einem Simulator in Bremen ein wichtiger Teil der Ausbildung. Jährlich finden rund 50 Kurse in dem Simulatorzentrum statt, an denen 500 bis 600 Personen teilnehmen, wie ein Sprecher der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sagte.
Putgarten
In einem Ferienhaus auf Rügen war Gas explodiert. Die Suche nach der Ursache wird noch Wochen dauern. Inzwischen beginnt aber das Aufräumen.
Schwerin
In Mecklenburg–Vorpommern beginnen am Freitag (8. 00 Uhr) die zentralen schriftlichen Prüfungen zur Mittleren Reife.
Wismar
Die Ostsee-Anrainerstaaten beraten am Freitag in Wismar über den russischen Angriff auf die Ukraine und über Munitionsaltlasten in der Ostsee.
Der Untersuchungsausschuss des Landtags zur umstrittenen Klimastiftung Mecklenburg–Vorpommern vernimmt am Freitag (10. 00 Uhr) weitere Zeugen.
Moskau bestimmt auch das Treffen der Ostseeanrainer in der Hansestadt Wismar. Es geht es um verstärkte Zusammenarbeit bei der Energiewende — und einen gemeinsamen Schatz.
Mecklenburg–Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wünscht sich vom Bund Tempo bei der Bergung von Alt–Munition aus der Ostsee. „Wir müssen zügig gemeinsam mit der Bergung beginnen.
Frankfurt/Main/Rostock
Laut Verein hängt der Banner schon seit Jahren im Stadion und gehört Fans aus Lichtenhagen. Der DFB findet ihn diskriminierend.
Rostock
Vielerorts in Mecklenburg–Vorpommern wächst das Interesse Jugendlicher an handwerklichen Berufen. Die Handwerkskammer Ostmecklenburg–Vorpommern (HWK) verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr bis Ende Mai etwa 21 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge.
Hohn
Es ist die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der Nato. Es soll viele Flüge über die Ostsee geben.
In Mecklenburg–Vorpommern sind erneut weniger Gartenvögel gezählt worden. Bei der Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ Mitte Mai seien in den Gärten des Nordostens durchschnittlich gut 40 Vögel entdeckt worden, teilte der Initiator, der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), am Donnerstag mit.
Benz
Nach vermehrten Funden toter Lachmöwen im Naturpark Insel Usedom ist in Proben Vogelgrippe nachgewiesen worden. Von 19 toten Tieren seien Proben entnommen worden, teilte der Landkreis Vorpommern–Greifswald am Donnerstag mit.
Die Häfen der EU sollen zu Umschlagplätzen für erneuerbare Energien werden. Dafür werben Vertreterinnen und Vertreter der Branche auf der Jahrestagung der europäischen Seehäfen–Organisation.
Ein Teil der Schulen in freier Trägerschaft in Mecklenburg–Vorpommern muss sich auf sinkende Zuschüsse des Landes einstellen. Die Opposition kritisierte die sinkenden Zuweisungen.
Demmin
Unbekannte haben in Demmin (Mecklenburgische Seenplatte) gewaltsam eine Familiengruft auf einem Friedhof geöffnet und mehrere Grabstellen geschändet. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Störung der Totenruhe und der Sachbeschädigung, wie eine Polizeisprecherin am Donnerstag sagte.
Die Landesregierung von Mecklenburg–Vorpommern hat an den Bund appelliert, sie beim Thema Munitionsräumung nicht zu übergehen. „Mir ist es wichtig, dass mein Haus bei den Planungen und Planänderungen auf direktem Wege umfassend und transparent eingebunden wird — sowohl beim Sofortprogramm als auch beim langfristigen Programm“, sagte der Landesumweltminister von Mecklenburg–Vorpommern, Till Backhaus (SPD) am Donnerstag vor dem Treffen der Außenministerinnen und Außenminister der Ostseeanrainer in Wismar.
Der Chef der Klimastiftung MV, Sellering, vertritt die Position seit Langem, jetzt hat sich der komplette Vorstand erklärt: Man tritt nicht wie vereinbart zurück. Die von Landtag und Landesregierung angestrebte Auflösung der Stiftung sei nicht rechtskonform möglich.