Ortsumgehung Wolgast
Bund gibt Geld für neue Brücke nach Usedom frei
Wolgast / Lesedauer: 2 min

Jörg Spreemann
Das Bundesverkehrsministerium hat die Baufreigabe für die Ortsumgehung Wolgast schriftlich erteilt und damit auch die Finanzierung seines Anteils für die Bundesstraße bestätigt. Jetzt könne die Vergabe der Bauleistungen vorbereitet und noch im August mit dem Bau begonnen werden, sagte Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD) am Freitag in Schwerin.
Mehr lesen: Wolgaster Umgehung kann Usedom-Staus entschärfen
Auf 6,8 Kilometern Länge soll die Ortsumgehung den Verkehr auf der Bundesstraße 111 künftig südöstlich um die Stadt Wolgast herumführen. „Anwohner werden ebenso wie Reisende und der LKW- und Schwerlastverkehr von der Ortsumgehung profitieren. Die Stadt Wolgast wird vom Durchfahrtsverkehr entlastet, Lärm- und Luftschadstoffimmissionen werden deutlich verringert. Die gerade in der touristischen Hochsaison regelmäßigen Staus in Wolgast werden der Vergangenheit angehören”, so der Minister weiter. Außerdem werde die Verbindung zwischen der Autobahn A20 und den touristischen Zielen auf Usedom sowie dem Hafen- und Industriestandort Wolgast deutlich verbessert.
Mehr lesen: Rund 40 Stellungnahmen und Einwendungen gegen Usedom-Brücke
Mehr als fünf Jahre Bauzeit geplant
Die Projektgruppe Großprojekte der Landesstraßenbauverwaltung, die den Bau der Umgehung betreut, geht den Angaben zufolge von etwa fünfeinhalb Jahren Bauzeit aus. „Beginnen werden wir mit dem Ersatzneubau der Ziesebrücke. Die Bauleistungen werden Anfang Juni öffentlich ausgeschrieben. Das Baufeld wurde bereits im Februar freigemacht. So konnten die notwendigen Baumfällungen durchgeführt werden, bevor die Vögel zu brüten beginnen“, erläutert der Minister.
Mehr lesen: So soll die neue Wolgaster Brücke aussehen
Über die Peene wird im Zuge der Ortsumgehung eine neue Brücke gebaut. Die Zügelgurtbrücke wird laut Ministerium die erste ihrer Art in Europa sein. Dabei handelt es um eine spezielle Variante einer Hängebrücke, die bei möglichen Problemen mit dem Baugrund genutzt wird. Für das Projekt werden inzwischen 140 Millionen Euro veranschlagt. Frühere Planungen waren noch von rund 100 Millionen Euro ausgegangen.