Klimaschutz

Bundesverband rügt lahmen Ausbau der Windenergie in MV

Rostock / Lesedauer: 1 min

Die Klimaveränderung schreitet voran, Klimaexperten fordern die wesentlich schnellere Verminderung von Treibhausgasen. Doch der Ausbau der Windenergie in MV stockt.
Veröffentlicht:06.08.2021, 10:05
Aktualisiert:06.01.2022, 22:06

Von:
  • Author Imagedpa
Artikel teilen:

Der Bundesverband Windenergie hat die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern aufgefordert, beim Ausbau der Windkraft nicht nachzulassen. Im ersten Halbjahr seien im Nordosten Anlagen mit einer Leistung von nur 28 Megawatt gebaut und von 38 Megawatt genehmigt worden, sagte Verbandspräsident Hermann Albers vor der 10. Fachkonferenz „RostockWind” am Freitag in der Hansestadt. Damit sei Mecklenburg-Vorpommern weit entfernt von den Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Mehr lesen: Windkraft-Gegner aus der Seenplatte spielen auf Zeit

Dabei habe Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise die Chance, als erstes Land klimaneutralen Tourismus anbieten zu können und so nachhaltig an Wettbewerbern vorbeizuziehen. „Dafür ist nun allerdings wieder Tempo beim Zubau und bei der Erneuerung des Anlagenparks nötig”, sagte Albers.

„Atom- und Kohleausstieg sind Fakten”

Früheren Angaben zufolge wurden im ersten Halbjahr in MV auch sieben Windenergieanlagen mit einer Leistung von 5 Megawatt stillgelegt. Landesweit gab es danach im Nordosten zum 30. Juni Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3573 Megawatt – im Vergleich zum Nachbarland Schleswig-Holstein ist das etwa die Hälfte. Beim Zubau im ersten Halbjahr lag Mecklenburg-Vorpommerns unter den 16 Bundesländern auf Platz zehn.

Mehr lesen: Deutlich mehr neue Windräder an Land in Deutschland

„Trotz des von uns kritisierten Stillstands hat die Bundesregierung eines erreicht: Atom- und Kohleausstieg sind Fakten, die bleiben”, betonte Albers. Die „zaghafte Bepreisung des Klimakillers CO2” wirke, die Energiewende sei unumkehrbar.