Wetter-Prognose

Experten sagen heißen und zu trockenen Sommer voraus

Neubrandenburg / Lesedauer: 2 min

Der europäische Wetterdienst legte vor, nun schließt sich auch der US-Wetterdienst dieser Prognose an: Uns steht ein sehr warmer und vor allem viel zu trockener Sommer 2022 bevor.
Veröffentlicht:10.05.2022, 09:46
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageNordkurier
Artikel teilen:

Das trockene und sehr warme Wetter geht weiter. Am Montag lagen die Höchstwerte in Deutschland um 27 Grad, heute werden bis zu 28 Grad erwartet, am Mittwoch gebietsweise sogar knapp 30 Grad. Das gilt aber vor allem für den Süden und Westen des Landes.

Mehr lesen: Erst Sommerwetter, dann Gefahr von Staubstürmen

Im Norden und Osten steigen die Temperaturen nicht ganz so hoch. Laut Deutschem Wetterdienst ist am Dienstag nur mit 22 bis 26 Grad zu rechnen. Am Nachmittag wird es von Westen her zunehmend stark bewölkt bis bedeckt. Am Abend können im Westen ein paar Regentropfen fallen. Auch der Mittwoch, mit Beginn der Eisheiligen, zeigt sich in MV eher von seiner bewölkten Seite, bei Höchsttemperaturen zwischen 19 bis 24 Grad. Im Laufe des Tages nimmt der Wind zu. Dieser kann für Sand- und Staubstürme sorgen, da er das lose Erdreich aufwehen kann. Am Donnerstag ein ähnliches Wetterbild bei Temperaturen zwischen 16 bis 20 Grad.

Mehr lesen: 1,5-Grad-Schwelle könnte bis 2026 überschritten werden

Ein so dringend benötigter Landregen ist weiter nicht in Sicht. „Dafür allerdings immer wieder viel Wind und sogar einzelne Sturmböen. Das trocknet den Erdboden noch weiter aus”, sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer vom Wetterdienst Q.met. „Wald- und Wiesenbrände können sich dadurch weiter ausbreiten beziehungsweise angefacht werden. Das ist für die Natur und die Landwirtschaft, aber auch alle Gärtner keine besonders schöne Wetterlage.”

Mehr lesen: Klimaforscher: Hitze-Extreme werden immer häufiger

Laut Jung ist das Frühjahr europaweit sehr trocken. „Sollte nun auch noch der gesamte Sommer sehr trocken werden, könnte das zu drastischen Lieferengpässen führen”, macht der Wetterexperte deutlich. Laut derzeitigen Prognosen sei aber mit einem Landregen bis zum 25. Mai kaum zu rechnen. „Was danach kommt, müssen wir abwarten“, so Jung.

Ähnlich wie der europäische Wetterdienst geht mittlerweile auch der US-Wetterdienst NOAA von einem deutlich zu warmen Sommer 2022 aus, der regional auch viel zu trocken werden könnte.