Corona-Pandemie
Falsche Gesundheitsatteste – Etliche Durchsuchungen nach Verdacht gegen Ärztin
Rostock / Lesedauer: 3 min

Im Rahmen der Ermittlungen gegen eine sächsische Ärztin hat die Polizei 84 Objekte in mehreren Bundesländern durchsucht. Es bestehe der Verdacht, dass die Frau im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie falsche Gesundheitszeugnisse ausgestellt habe, teilte die Polizei in Dresden am Freitagmorgen mit.
Insgesamt 225 Beamte seien an der Aktion am Donnerstag in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg beteiligt gewesen. Die Frau ist nach Angaben aus Ermittlerkreisen im Raum Dresden ansässig.
Lesen Sie auch: Corona-Testzentrum in Neubrandenburg macht dicht
Falsche Atteste wegen Masken und Impfverbot
Die Ärztin stehe im Verdacht, „unrichtige Gesundheitszeugnisse” ausgestellt zu haben, heißt es in der Mitteilung. In Gefälligkeitsattesten seien unter anderem Unverträglichkeiten beim Tragen einer medizinischen Maske oder ein unbegrenztes Impfverbot bescheinigt worden.
Für die Atteste soll die Ärztin Geld verlangt und damit etwa 60 000 Euro eingenommen haben. Die Durchsuchung der Wohn- und Geschäftsräume der Beschuldigten erfolgte demnach bereits im März 2022, die Auswertung dauere an.
Lesen Sie auch: Scholz verbringt gesamte Corona-Isolation im Kanzleramt
Durchsuchungen gegen Unterstützer und Patienten
Die neuerlichen Durchsuchungen richten sich laut Mitteilung gegen Unterstützer der Ärztin oder Menschen, die das Angebot in Anspruch genommen haben sollen. Aufgrund der bisher gewonnen Erkenntnisse sei davon auszugehen, dass die Beschuldigte in mehreren Bundesländern agiert habe.
Sie soll Sammeltermine durchgeführt haben, bei denen sie auf Bestellung „im Minutentakt gegen Zahlung in Höhe von mindestens 25 Euro” Atteste aushändigte, erklärten die Beamten. Unter anderem Heilpraktiker und Bestattungshäuser hätten der Frau gegen Gewinnbeteiligung ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und die Organisation der Termine und die Weiterleitung der Bestellungen übernommen.
Lesen Sie auch: FFP2-Masken, Gasumlage, Minijobs: Das ändert sich im Oktober
Ermittlungen auch gegen Polizisten
Die Polizeidirektion hat nach eigenen Angaben aufgrund des schieren Umfangs der Ermittlungen eine eigene Ermittlungsgruppe „Atteste” gegründet. Diese kümmert sich auch um die vielen Folgeverfahren, die gegen die Inhaber der Atteste sowie gegen die Organisatoren der Sammeltermine zu führen sind.
Ermittelt wird in dem Zusammenhang auch gegen vier Bedienstete der Polizei Sachsen, die sich mutmaßlich unrichtige Atteste ausstellen ließen. Bei den Durchsuchungen am Donnerstag wurden insgesamt 317 mutmaßlich unrichtige Atteste sichergestellt.
Lesen Sie auch: Bildungsministerin gegen Maskenpflichten in Schulen
Kein Einzelfall in Mecklenburg-Vorpommern
Der Fall ist nicht der erste dieser Art. Immer wieder wurden während der Pandemie Ermittlungen gegen Ärzte aufgenommen, die falsche Gesundheitszeugnisse ausgestellt haben sollen.
In Mecklenburg-Vorpommern wurde bereits im Dezember 2021 gegen mindestens zwei Mediziner wegen falsch Atteste zu Masken und Impfungen ermittelt. Konkret ging es dabei vor allem um Befreiungen von der Maskenpflicht, für die es keine medizinischen Gründe gegeben haben soll. Im November 2020 soll zudem ein Mediziner im Ruhestand aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in größerem Maße Atteste zur Befreiung von der Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung ausstellt haben.