Luftwaffe
▶ Fluglärm über MV – und kein Ende in Hörweite
Neurbandenburg / Lesedauer: 2 min

Simon Voigt
Düsenjäger der Luftwaffe haben im Verlauf der Woche weiter für Fluglärm am Himmel über Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gesorgt. So waren etwa im Raum Neubrandenburg, aber auch an der Müritz, in Schwerin, Südvorpommern und der Uckermark immer wieder Jets zu hören, wie Reporter und Leser dem Nordkurier meldeten.
Lauter und langanhaltender als gewohnt seinen die Flüge gewesen, da waren sich viele Menschen einig. Das Luftfahrtamt der Bundeswehr hatte dem Nordkurier am Mittwoch mitgeteilt, dass es einen Übungsflug von Eurofightern gegeben hatte. Diese seien auf Höhen zwischen 3050 Metern und 1830 Metern oberhalb von Neubrandenburg geflogen. Auch an den folgenden Tagen setzte sich das Spektakel fort.
Eine erneute Anfrage des Nordkurier bleib am Freitag unbeantwortet. Sie werde schnellstmöglich bearbeitet, es gebe aber weitere Anfragen, so ein Sprecher des Luftfahrtamtes. Somit bleibt unklar, was der Grund für die aktuellen Flüge ist und wie lange sie noch andauern werden.
Anfang des Jahres hatte die Bundeswehr bereits vermehrte Übungsflüge über MV angekündigt, weil Kampfflugzeuge aus Wittmund nach Rostock-Laage verlegt worden sind. Der Grund: Der Stützpunkt in Ostfriesland soll in den kommenden zwei Jahren umfassend saniert werden.
Zuschauer auf dem Balkon
„Ist das alles gut für das Klima oder soll das schon die Vorbereitung sein, damit wir uns an diesen Irrsinn gewöhnen?”, fragte etwa ein Leser sarkastisch, der dem Nordkurier Fotos eines Eurofighters zur Verfügung stellte, den er am Donnerstag gegen 19 Uhr in Neubrandenburg fotografiert hatte. Er sei sehr laut gewesen.
Auch in einem der Hochhäuser in der Neustrelitzer Straße konnte eine Anwohnerin einen Jet beobachten, der seine Runden am Himmel drehte – und mit ihr noch viele Nachbarn, die ebenfalls verwundert zuschauten. „Ich habe noch nie so viele Menschen auf den Balkonen gesehen.”
Dieses Video zeigt einen Eurofighter über Burg Stargard am Dienstagnachmittag.
Menschen zeigen Verständnis
Es gibt aber auch viel Verständnis in der Region für die Übungsflüge. So schrieb ein Leser in einem Kommentar auf der Facebook-Seite des Nordkurier: „Ernsthaft, seid froh, dass sie üben. Denn ohne dies wäre es wohl traurig, wenn sie wirklich gebraucht werden!”
Bei Sorgen, Wünschen oder Problemen rund um den militärischen Flugbetrieb hat das Luftfahrtsamt der Bundeswehr ein kostenloses Bürgertelefon eingerichtet: 0800 8620730