Bizarrer Streit um veröffentlichte Bilder
Kann Patrick Dahlemann seinen Freunden trauen?
Torgelow / Lesedauer: 2 min

Robert Kiesel
Dass Facebook-Freunde nicht zwingend echte Freunde sein müssen bekommt mit Patrick Dahlemann, aktuell der Shooting-Star der SPD in Vorpommern, zu spüren. Anlass ist ein dem Nordkurier zugespieltes Foto. Darauf lehnt Dahlemann an der Seite eines steinernen Elefanten vor den Toren einer Brauerei in Kopenhagen. Ein ganz normales Urlaubsbild eigentlich, geschossen am 1. Januar 2013. Zu Dahlemanns Leidwesen jedoch prangt auf dem Körper des Elefanten ein riesiges Kreuzsymbol. Auf den ersten Blick sieht es dem in Deutschland verbotenem Hakenkreuz zum Verwechseln ähnlich.
Patrick Dahlemann, der vermeintliche Vorkämpfer gegen Rechts in lächelnder Pose vor einem Hakenkreuz? Dem Landtagsabgeordneten bleibt nur das Schmunzeln. "Selbstverständlich handelt es sich bei dem Symbol nicht um ein Hakenkreuz", erklärt der Torgelower. "Das Symbol auf dem Elefanten ist eine Swastika, in der hinduistisch-indischen Darstellung ein 'Symbol für Glück'", so Dahlemann weiter. "Das Bild ist echt und ich bin die auf dem Bild festgehaltene Person", damit sei es das aber auch gewesen. "Ich betrachte es eher als Hinweis oder Aufklärung", so Dahlemann, ernsthaft rechtfertigen müsse er sich dafür nicht.
Interessieren dürfte den 26-Jährigen jedoch, welcher seiner vermeintlichen Internet-"Freunde" das Bild an die Öffentlichkeit lancierte und welchen Hintergedanken er damit verfolgte. Zuletzt hatte mit Dan Schünemann nämlich ein ganz anderer Torgelower die Schlagzeilen beherrscht. Der Stadtvertreter aus den Reihen der umstrittenen "Alternative für Torgelow" soll den Hitlergruß gezeigt und sich dabei fotografieren haben lassen. In seinem Fall ermittelt der Staatschutz. Dass ihm nun ausgerechnet Patrick Dahlemann eine Atempause verschafft, damit hätte Dan Schünemann wohl im Schlaf nicht gerechnet.