Kleinstadt wird schick
Torgelower gucken jetzt auf einen schnieken Innenhof
Torgelow / Lesedauer: 3 min

Christian Johner
Spätestens seitdem sich die Bauarbeiten zwischen und an den Wohnblöcken im Endspurt befinden, ist der Innenhof an der Bahnhofstraße in Richtung Pestalozzistraße nicht mehr wiederzuerkennen. „Auch von den Mietern haben wir bereits positive Resonanz erhalten“, sagte Torgelows Bürgermeisterin Kerstin Pukallus während der jüngsten Stadtvertretersitzung.
Lesen Sie auch: Eisengießerei insolvent
Länger als ein Jahr dauern die Bauarbeiten nun schon an. Die Außenanlagen, die Parkanlage und die Freiflächen wurden neu gestaltet. Barrierefreie Zugänge wurden errichtet. Derzeit befinden sich die Arbeiten auf der Zielgeraden. „Voraussichtlich Mitte bis Ende Mai werden die Arbeiten fertiggestellt sein“, teilte die Torgelower Stadtverwaltung mit.
Nicht immer konnte der Zeitplan in den vergangenen zwölf Monaten eingehalten werden. Im Baugrund gefundene Hindernisse und Änderungen im Bauablauf, um auch während der Bauzeit möglichst viele Stellplätze in der Nähe der Wohnblöcke absichern zu können, sorgten für Verzögerungen.
Fast 1 Million Euro
Insgesamt liegen die Kosten für die Neugestaltung des Innenhofes in der Bahnhofstraße nach Angaben der Stadt Torgelow bei fast 930.000 Euro. Rund 465.000 Euro wurden mithilfe von Städtebaufördermitteln finanziert. Außerdem hat die Stadt eine Kofinanzierungshilfe des Landes in Höhe von fast 280.000 Euro erhalten. Fast 90.000 Euro beträgt der Anteil der Wohnungsunternehmen und etwas mehr als 90.000 Euro der Eigenanteil der Stadt.
Während das Mammutprojekt Bahnhofstraße nahezu abgeschlossen ist, befinden sich andere Vorhaben der Stadt Torgelow noch in den Startlöchern. Vor allem die Ortsteile stehen dabei im Fokus. In Müggenburg ist der grundhafte Ausbau der Gemeindestraße mit Kosten in Höhe von mehr als 220.000 Euro geplant. Die Stadt erhält dabei eine Förderung in Höhe von 90 Prozent. „Die Vorbereitungen laufen. Die Maßnahme muss bis zum 31. Oktober abgeschlossen sein. Das ist sportlich, aber das kennen wir inzwischen“, sagte Kerstin Pukallus.
Kinder bekommen einen Kletterturm
Die Kinder im Ortsteil Heinrichsruh dürfen sich indes auf einen neuen Kletterturm freuen, der 6500 Euro kostet. Dafür hat die Stadt eine Förderung nach der Spielplatzförderrichtlinie des Landes in Höhe von 90 Prozent beantragt – erfolgreich. Und die Stadt hofft, den Festplatz in Holländerei mithilfe des Leader-Förderprogramms ebenfalls aufwerten zu können.
Eine Gemeinschaftsmaßnahme der Stadt Torgelow, des Landkreises Vorpommern-Greifswald und der Stadtwerke Torgelow ist der Ausbau der Ueckermünder Straße vom Bahnübergang bis zum Ortsausgang Richtung Liepgarten. Im Zuge der Sanierung sind unter anderem die Fahrbahnerneuerung in Asphaltbauweise, die Erneuerung der Leitungen und der Ausbau der Nebenanlagen vorgesehen. „Dafür müssen sechs Bäume gefällt werden. Die Genehmigung dafür liegt vor“, sagte Kerstin Pukallus. Die Sanierung der Straße inklusive der Nebenanlagen und der Leitungen als Gesamtmaßnahme wird mehrere hunderttausend Euro kosten.