Was passiert mit den Corona-Bußgeldern?
Schwerin / Lesedauer: 3 min

Wie viele Bußgelder wurden bislang wegen Verstoßes gegen die Corona-Bekämpfungsverordnung in MV verhängt, und was geschieht mit den Geldern?
Nach Angaben des Innenministeriums MV wurden seit dem 22. März insgesamt 659 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Verstößen gegen die Verordnung eröffnet. Die Anzeigen werden durch die Polizeipräsidien an die jeweiligen Bußgeldstellen der Landkreis und kreisfreien Städte weitergeleitet, die dann auch über die Höhe der Bußgelder beziehungsweise die Einstellung der jeweiligen Verfahren entscheiden. Die Bußgelder werden über die Bußgeldstellen eingenommen. Über die Verwendung entscheiden die jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte.
Ich bin zu 70 Prozent gehbehindert und habe die Behindertenstufe G. Muss ich im Bus eine Maske tragen und woher bekommt man diese?
Von der ab Montag (27.4.) in MV geltenden Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt (bis 6 Jahre) und Menschen, die wegen einer Behinderung keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können. Die flächendeckende Versorgung von Alltagsmasken ist trotz der von der Landesregierung verordneten Pflicht noch immer nicht gesichert. Viele Menschen schneidern daher inzwischen in Eigeninitiative Stoffmasken. Akzeptiert wird aber auch ein vor Mund und Nase gebundener Schal oder ein Tuch.
Darf ich mit mehreren Menschen im privaten Auto zur Arbeit fahren? Und sollte man da eine Maske tragen?
Laut Innenministerium MV ist das gemeinsame Fahren zur Arbeit im Pkw mit Personen außerhalb des gemeinsamen Hausstandes dann erlaubt, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Praktisch hieße das für einen normalen Pkw, dass schräg hinter dem Fahrer eine zweite Person Platz nehmen dürfte – bei größeren Fahrzeugen mit mehr Sitzen entsprechend mehr Personen. Das Tragen einer Schutzmaske wird empfohlen, ist aber nicht wie im öffentlichen Nahverkehr zwingend Pflicht.
Darf ich am Wochenende meine Tochter in Berlin besuchen?
Nach der am Dienstag geänderten Corona-Verordnung für Berlin sind physisch-soziale Kontakte zu anderen Menschen auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren und dabei die Mindestabstände einzuhalten. Davon ausgenommen sind nur Ehe- und Lebenspartner, Angehörige des eigenen Haushaltes und Personen für die ein Sorge- und Umgangsrecht besteht.
Wie sollte ich meine Stoffmaske pflegen und desinfizieren?
Während Einwegmasken nach dem erstmaligen Gebrauch wegzuwerfen sind, können normale Stoffmasken wiederverwendet werden, wenn sie entsprechend desinfiziert wurden. Am einfachsten geht das im Kochwaschgang mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine oder beim etwa 15-minütigem Köcheln im Kochtopf.
Mehr lesen: Was eine Maske denn so kosten darf
Auch beim Bügeln mit 165 Grad werden die Viren abgetötet, vorausgesetzt, man bügelt auch in die Falten hinein. Keimfrei werden die Masken auch, wenn man sie im Backofen bei 80 Gard eine halbe Stunde lang erhitzt. Unsicher dagegen ist das Behandeln in der Mikrowelle. Und auch das Einfrieren im Tiefkühlfach hilft nicht, da viele Viren Temperaturen selbst im zweistelligen Minusbereich überleben können.
Schicken Sie Ihre Frage an: [email protected] Betreff: „Frage zu Corona“