Motorsport
100. Rennen am Teterower Bergring soll im Juni starten
Teterow / Lesedauer: 2 min

Thomas Koch
Die Sorge machte in Teterow (Landkreis Rostock) ganz schnell die Runde. Das Hechtfest ist für Ende Mai abgesagt. Wann und ob es in diesem Jahr überhaupt gefeiert wird, dahinter steht derzeit ein großes Fragezeichen. Was allen Motorsportfreunden bei dieser Nachricht den Angstschweiß auf die Stirn getrieben hat, ist die Frage, ob ein ähnliches Schicksal möglicherweise auch das Teterower Bergringrennen und den Speedway Grand Prix in der benachbarten Arena ereilt. Beide Veranstaltungen finden bekanntlich immer zu Pfingsten eine Woche nach dem Hechtfest statt. Und es wäre immerhin das 100. Bergringrennen.
Lesen Sie auch: Motorsportclub will seinen Ruf aufpolieren
Vorbereitung weitgehend abgeschlosen
Am Donnerstag hat sich nun die Clubführung geäußert. Und die Aussagen stimmen durchaus zuversichtlich. Aus heutiger Sicht gebe es keinen Grund, dass das Rennen nicht stattfinden kann, erklärt der Clubvorsitzende Klaus Reinders. Die Vorbereitungen für das diesjährige Rennen seien zu 90 Prozent abgeschlossen. Was den Organisatoren zu Gute komme, sei der Vorlauf aus den vergangenen zwei Jahren. „Wir waren 2020 und 2021 organisatorisch auf dem Level, dass wir das 100. Bergringrennen hätten durchführen können. Auf diese Vorarbeit können wir jetzt zurückgreifen“, sagt Reinders.
Club-Urgestein ist zuversichtlich
Warum es in diesem Jahr nicht klappen sollte mit dem Jubiläumsrennen und mit dem Speedway-Weltmeisterschaftslauf, dafür gibt es auch für Club-Urgestein Adolf Schlaak keinen Grund. „Ich bin voller Optimismus und Zuversicht, dass Teterow in diesem Jahr seinem Ruf als Mekka des Motorsports endlich wieder gerecht wird“, betont er. Natürlich müsse man vielleicht im Laufe der nächsten Wochen noch mit der einen oder anderen Auflage der Behörden rechnen. Er sieht den Club aber gut gewappnet, das die Rennen auf dem legendären Grasbahnkurs und in der Arena stattfinden können.
Veranstaltung unter freiem Himmel
Schließlich handele es sich um Open Air Veranstaltungen. „Und wenn man nur mal nach Rostock schaut, dann weiß man, dass im Ostseestadion mittlerweile auch wieder an die 20 000 Leute zum Fußball kommen können. Warum sollte das in Teterow nicht möglich sein?“, sagt Schlaak. Termin für das Bergringrennen ist der 4. und 5. Juni, zum Speedway-Grand Prix soll sich am Abend des 4. Juni das Startband für die Stahlschuhmatadoren heben.