StartseiteRegionalMecklenburgische SchweizBei Stavenhagen entsteht neuer Wald

Klimaschutz

Bei Stavenhagen entsteht neuer Wald

Stavenhagen / Lesedauer: 2 min

Auf einer Fläche von rund fünf Hektar wurden an der B 104 zwischen Stavenhagen und Malchin neue Waldbäume gepflanzt.
Veröffentlicht:02.05.2023, 06:10

Von:
  • Kirsten Gehrke
Artikel teilen:

Wer dieser Tage auf der Bundesstraße B 104 zwischen Stavenhagen und Malchin unterwegs ist, dem wird aufgefallen sein, dass ein Stück Acker bei Kölpin eingezäunt worden ist. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Auf der Fläche entsteht ein neuer Wald, hier wird aufgeforstet. Wie Forstamtsleiter Ralf Hecker sagte, werden in diesem Jahr im Forstamtsbereich Stavenhagen auf drei Flächen neue Bäume gepflanzt. Am größten sei die Erstaufforstung auf 18 Hektar im Revier Panschenhagen, in Scharpzow mit zwei bis drei Hektar am kleinsten. Die Fläche bei Kölpin sei etwa fünf Hektar groß.

Zaun soll vor Wild schützen

Gepflanzt wurden verschiedene Laubbaumarten, wie Bergahorn, Spitzahorn, Flatterulme, Stieleiche und Hainbuche. Auch ein bisschen Lärche sei mit drin. „Es ist ein bunter Blumenstrauß“, umschrieb es Hecker. Man habe bei den Baumarten kräftig gemischt und Laubbäume ausgewählt, die als robust gelten und mit den hier vorherrschenden Bodenverhältnissen gut harmonieren. Zudem seien ein Waldrand mit verschiedenen Straucharten sowie auf einem halben Hektar ein so genannter Vorwald mit Roterlen angelegt worden. Die Fläche schließt direkt an den Wald Richtung Maxfelde an. Der Zaun soll vor Wild schützen, damit Rehe und Co. nicht die jungen Pflanzen „anknabbern“.

Beitrag zum Klimaschutz

Mit der Aktion greife das Aufforstungsprogramm des Landes. Jedes Jahr sollen mehrere 100 Hektar Wald dazukommen. Denn Mecklenburg–Vorpommern und Schleswig–Holstein seien zusammen die waldärmsten Bundesländer, so Hecker. Hintergrund ist der Klimawandel. Erstaufforstungen seien ein zentraler Baustein für den effektiven Klimaschutz durch Wald. Anfang 2020 hatte die Landesregierung mit der 20 Millionen Euro schweren Initiative „Unser Wald in Mecklenburg–Vorpommern“ das aktuell größte staatliche Aufforstungsprojekt der Bundesrepublik gestartet.