Drehleiter schrottreif
Die Angst löscht mit
Teterow / Lesedauer: 2 min

Eberhard Rogmann
Immerhin: Eine schnelle Truppe zu sein, bescheinigte Andreas Wegner vom Kreisfeuerwehrverband den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Teterow. Maßgeblich für seine Wertschätzung ist der Umstand, dass bei 22 Brandeinsätzen im vergangenen Jahr, niemand sein Leben verlor. Doch der Schnelligkeit allein ist das nicht zu verdanken. Umsicht und Professionalität im Einsatz sind ebenso Bedingungen dafür wie eine moderne technische Ausstattung.
Das zeigte sich besonders bei dem größten Einsatz in der Neujahrsnacht. Bei einem Wohnhausbrand in der Heinrich-Heine-Straße mussten dutzende Eingeschlossener mittels Drehleiter aus ihren Wohnungen gerettet werden. Dass die Leiter der Teterower ihren Dienst nicht versagte, hat Menschen vor Schaden bewahrt. Doch selbstverständlich ist das nicht. Das mittlerweile 22 Jahre alte Gefährt ist in den letzten Jahren mit Defekten mehrfach ausgefallen. Die Angst, dass sich das wiederholen könnte, fährt bei jedem Einsatz mit. Und Ersatzteile gibt es kaum noch, denn das Modell gehörte zu den Letzten seiner Serie.
Ersatz muss her. Doch der ist teuer. Allein ist die Stadt als Träger der Feuerwehr nicht in der Lage, eine Neuanschaffung zu finanzieren. Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab. Wie Bürgermeister Reinhard Dettmann informierte, hat der Landkreis Rostock einen Zuschuss von 150 000 Euro zugesichert. Fördermittel erwartet die Stadt ferner vom Land. Eine stattliche Summe muss Teterow aber auch selbst ansparen, sodass die Neubeschaffung erst im Jahre 2017 realistisch sei. Dabei geht es insgesamt um eine Investition von mehr als 620 000 Euro.