Zusatzschilder gestohlen
Die ersten „Stemhagen“-Tafeln sind bereits verschwunden
Stavenhagen / Lesedauer: 1 min

Kirsten Gehrke
Nicht einmal drei Wochen blieben die plattdeutschen Zusatzschilder in Stavenhagen (Mecklenburger Seenplatte) hängen. Seit dem Wochenende sind drei von sieben Tafeln an den Ortseingängen der Reuterstadt verschwunden. Vermutlich haben diebische „Souvenir–Jäger“ diese gestohlen. Davon geht die Stadt aus.
Auch interessant: Heimatverband lädt ein zum Runden Tisch Plattdeutsch
Zu schaffen machten sich die Diebe an den Ortseingangsschildern an der B 104 aus Richtung Malchin, an der B 194 aus Richtung Basepohl und an der Kreisstraße aus Richtung Gülzow. Neue Tafeln mit „Stemhagen“ seien inzwischen bestellt worden, hieß es auf Nachfrage aus dem Rathaus. Sobald diese eingetroffen sind, sollen sie so schnell wie möglich wieder angeschraubt werden, in der Hoffnung, dass sie dann länger hängen.
Befürchtungen gab es von Anfang an
Bereits bei der Enthüllung der Tafeln Anfang März war befürchtet worden, dass die Zusatzschilder so manche Begierde von Sammlern wecken könnten. Denn schon in anderen Orten, wie Grevesmühlen, waren diese Tafeln „weggekommen“. In Neubrandenburg, wo die die Schilder am selben Tag enthüllt worden waren wie in Stavenhagen, waren die ersten Tafeln schon einen Tag später gestohlen worden. Offenbar sind diese sehr begehrt.
Bisher grüßen vier Orte in Mecklenburg–Vorpommern an den Ortseingängen auf Platt. Bis zu 30 Anträge von Gemeinden aus dem Land sind beim Heimatverband inzwischen eingereicht worden.