Geburtstagsfeier in Malchin endet in der Quarantäne
Malchin / Lesedauer: 2 min
Dieser Geburtstag hat weitreichende Folgen: Nach einer Feier in privaten Räumlichkeiten in Malchin sind die etwa 30 Teilnehmer der Geburtstagsparty in Quarantäne. Ein Gast der Feier, der nach Nordkurier-Informationen aus einem anderen Bundesland nach Malchin gekommen war, ist nach Erkältungssymptomen positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das Gesundheitsamt hat daraufhin auch die anderen Teilnehmer der Feier ermittelt und in Quarantäne geschickt, von einigen seien Abstriche genommen worden, wie der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte am Donnerstag mitteilte. Einige der Gäste sollen leichte Symptome gezeigt haben. Wieviele sich nun aber angesteckt haben, das ließ der Landkreis am Donnerstag auf Nachfrage des Nordkurier offen.
Am Vortag hieß es aus dem Landratsamt noch, dass mehrere Familienfeiern, darunter die in Malchin, für die Zunahme der Corona-Fälle verantwortlich seien. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte war die Anzahl der Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen pro 100 000 Einwohner sprunghaft angestiegen – von 2,3 Ende September auf mittlerweile 13,9. Hauptsächlich seien private Feiern dafür verantwortlich, hieß es.
Nach wie vor ist das Interesse groß zu erfahren, wie viele Corona-Fälle es in den Städten und Ämtern gibt. Solche Zahlen sollten auch öffentlich bekannt gegeben werden, regte zum Beispiel der Neukalener Stadtvertreter Christoph Henneberg auf der jüngsten Sitzung der Abgeordneten an. Stadträtin Manuela Rißer aus der Malchiner Amtsverwaltung kündigte daraufhin an, in dieser Frage Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufnehmen zu wollen. Was dabei herausgekommen ist, ist aber noch unklar.
Vorgehen im August verteidigt
In der Nachbarstadt Dargun hatte dagegen Bürgermeister Sirko Wellnitz (WVD) Kritik einstecken müssen, als er im August über die Schließung des Rathauses wegen eines Corona-Verdachtsfalls die Öffentlichkeit informierte. „Ich würde das aber immer wieder so machen“, sagte Wellnitz kürzlich gegenüber seinen Stadtvertretern. „Ich stehe zu dieser Entscheidung.“ Ein Fehler sei es vielleicht gewesen, zunächst von „technischen Gründen“ bei der Rathaus-Schließung gesprochen zu haben.
Wellnitz hatte im August alle Mitarbeiter für zwei Tage nach Hause geschickt, nachdem ein Rathaus-Angestellter erkältet aus dem Urlaub zurückgekehrt war. Zwei Corona-Tests fielen dann aber negativ aus.
Keine Entwarnung hatte es nach einem Abstrich dagegen vor einigen Tagen bei einer Mitarbeiterin des Teterower Restaurants im Bahnhof gegeben. Nach einem positiven Test ist die Gaststätte als wahrscheinlich erste in MV für zwei Wochen geschlossen.