Mobiler Pflegedienst

Hohe Resonanz auf Corona-Schnelltest in Gnoien

Malchin / Lesedauer: 3 min

Das Interesse an der Aktion eines Pflegedienstes war unerwartet hoch, das Ergebnis dürfte den Teilnehmern etwa mehr Sicherheit für die Feiertage gebracht haben.
Veröffentlicht:24.12.2020, 06:23
Aktualisiert:06.01.2022, 21:30

Von:
  • Author ImageTorsten Bengelsdorf
Artikel teilen:

Hundertprozentig sicher ist der Corona-Schnelltest zwar nicht. Und dennoch wollten sich am Mittwochnachmittag fast 150 Leute diese Möglichkeit nicht entgehen lassen. Mit einer so großen Resonanz hatte der Geschäftsführer des mobilen Pflegedienstes Demobi, Michael Köhler, kaum gerechnet. Der Pflegedienst hatte die Testaktion im Gnoiener Hotel „Mecklenburger Hof“ zusammen mit dem Arzt Dr. Marco Krüger initiiert.

„Das Schöne war, dass die Leute wie in einem Bestellrhythmus kamen, praktisch im Zehn-Minuten-Takt, so dass es keine lange Wartezeiten gab“, sagte Köhler am Abend. Viele seien von weiterher gekommen, etwa aus Ludwigslust-Parchim und waren auf dem Weg zu ihren Eltern in Gnoien und Umgebung. „Sie haben uns dann nach dem Test gesagt, dass sie jetzt doch entspannter das Weihnachtsfest angehen können.“

Ein positiver Befund bei rund 150 Tests

Unter allen Getesteten sei ein positiver Befund gewesen, der Mann sei gleich zum Abstrichzentrum nach Rostock überwiesen worden. Den anderen Test-Teilnehmern habe man mit dem negativen Ergebnis eine richtige Weihnachtsfreude bereitet, das sei bei vielen zu spüren gewesen, meinte Köhler.

Derweil ist einen Tag vor Heiligabend der Inzidenzwert im Landkreis Rostock wieder gesunken, nämlich von 76,9 auf 67,7. Die Zahl gibt die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche an.

In der Stadt Teterow waren zuletzt nach Angaben des Landkreises Rostock acht Neu-Infektionen innerhalb von sieben Tagen festgestellt worden. In den Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz waren es neun, im Amt Gnoien drei. Der Landkreis Seenplatte veröffentlicht diese Zahlen auf Ämter und Städte bezogen dagegen weiterhin nicht. „Wir wollen nicht, dass sich die Menschen untereinander im Kreis vergleichen und in der Folge in einigen Teilen die Bürger zu leichtsinnig agieren“, hatte Kreissprecherin Haidrun Pergande diese Zurückhaltung begründet. Der Inzidenzwert im gesamten Landkreis Seenplatte war am Mittwoch auf 167,8 angestiegen.

Erste Impfdosen eingetroffen

Gleich nach den Feiertagen wird am Sonntagfrüh auf dem Flughafen Rostock-Laage nun die erste Lieferung des Impfstoffes gegen das Corona-Virus erwartet. Hier, wo der Landkreis Rostock sein zentrales Impfzentrum eingerichtet hat, treffen die ersten 1000 Impfdosen für den Landkreis ein. Der Impfstoff soll sofort verteilt werden. Als erstes wird noch am Sonntag ein Seniorenheim in Güstrow an der Reihe sein, teilte Kreissprecher Michael Fengler am Mittwoch mit. In den Tagen bis Silvester seien im Landkreis vier mobile Impfteams in den Alten- und Pflegeheimen im Kreisgebiet unterwegs.

Ähnlich sieht es im Seenplatten-Landkreis aus, wo nach Weihnachten ebenfalls die ersten 1000 Impfdosen erwartet werden. Hier startet die Impfaktion am Montagmittag in Alters- und Pflegeheimen in den ehemaligen Kreisstädten Demmin, Waren und Neustrelitz, wie die Sprecherin des Landkreises am Mittwoch informierte.

„Wie notwendig es ist, die Pflegeheime zu schützen und dort zuerst zu impfen, das zeigt die Situation in unserem Landkreis“, sagte der stellvertretende Landrat Thomas Müller. Corona-Infektionen in einer ganzen Reihe von Pflegeeinrichtungen seien sehr beunruhigend gewesen. In den meisten Einrichtungen haben die strengen Maßnahmen inzwischen aber ein Abklingen erreicht.

Die Impfzentren der beiden Landkreise in den Flughäfen Rostock-Laage und in Neubrandenburg-Trollenhagen kommen vorerst noch nicht zum Einsatz. Der Seenplatten-Landkreis will noch ein weiteres Impfzentrum in Waren einrichten, sucht hier aber weiterhin noch nach passenden Räumen.