Keine öffentlichen Antworten zum Thema „Stadtwerke“
Teterow / Lesedauer: 1 min

Thomas Koch
Gleich mit einem ganzen Fragenkatalog hatte sich der Teterower Wilfried Röbekamp auf der jüngsten Teterower Stadtvertretersitzung an Bürgermeister Andreas Lange (parteilos) gewandt. Die Fragen, die sich fast ausschließlich um das Thema „Stadtwerke“ drehten, habe er zwar auch schon einmal schriftlich an den Rathauschef gerichtet, die Aussagekraft der Antworten sei aber sehr begrenzt gewesen, meinte er. Röbekamp wollte vom Bürgermeister wissen, wie es um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens bestellt ist, in dem die Stadt Teterow einer der Gesellschafter ist. Zudem erhoffte er sich eine Auskunft dazu, warum der Betrieb ein Gebäude wie die Sparkasse auf dem Marktplatz kauft, was auch mit erheblichen Kosten verbunden sei.
Schriftliche Antwort zugesagt
Nicht zuletzt erhoffte sich der Teterower eine Auskunft zu dem Thema „Breitbandausbau“ in Teterow und ob die Kosten dafür in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen. Auf Antworten an Ort und Stelle wartete Röbekamp aber vergeblich. Die Fragen würden ihm „zeit- und fristgerecht“ auf schriftlichem Weg beantwortet, sagte der Bürgermeister. Wie es um derzeitige wirtschaftliche Situation der Stadtwerke bestellt ist, dazu informierte auf der Sitzung Geschäftsführer Hagen Böhme. Allerdings nicht vor Publikum, sondern nur vor den Stadtvertretern im nichtöffentlichen Teil der Sitzung.
Lesen Sie auch: Stadtwerke Teterow machen ab Oktober Ernst mit Gasumlage