Rassegeflügel

Kleintierhalter bangen nach Landesschau um ihr Geflügel

Malchin / Lesedauer: 3 min

Bei der Landesverbandsschau der Rassegeflügelzüchter in Demmin sollen sich Tiere mit der Vogelgrippe infiziert haben. Auch Züchter aus der Mecklenburgischen Schweiz waren dort.
Veröffentlicht:28.11.2022, 18:40

Von:
Artikel teilen:

Klaus Kohl schaut in diesen Tagen ganz besonders aufmerksam aus dem Fenster, um seinen Hühnern beim Graspicken zuzuschauen. All seinen Tieren geht es gut, sagt der Vorsitzende des Darguner Rassegeflügelzuchtvereins. Am vergangenen Freitag hatte sich das Veterinäramt bei dem Darguner Verein gemeldet. Die Tierfreunde sollen sehr vorsichtig und aufmerksam bei ihrem Geflügel sein, denn einige der Mitglieder gehörten zu den Ausstellern der Landesverbandausstellung der Rassegeflügelzüchter in Demmin, bei der sich ausgestellte Tiere mit der Vogelgrippe infiziert haben sollen. „Sorgen machen wir uns jetzt natürlich wegen der Zuchttiere. Sollten sie sich infiziert haben, wäre das ein schwerer Schlag für die Züchter. Das würde dann auch im nächsten Jahr weniger oder gar keine Nachzucht bedeuten“, sagt Kohl.

Liste zeigt betroffene Rassen und Farbschläge

Der Landesverband hat unterdessen eine Liste ins Internet gestellt, auf der die von der Vogelgrippe betroffenen Rassen und Farbenschläge aufgezählt sind. Diese werde weiter aktualisiert, denn es werde sich erst in der nächsten Zeit herausstellen, wen es alles getroffen hat, sagt Steffen Kraus, Vorsitzender des Landesverbandes und zugleich des Teterower Rassegeflügelzuchtvereins. „Als Verband haben wir einen Spendenaufruf gestartet und richten eine Koordinierungsstelle ein.“ Wer beim Wiederaufbau der „verlorenen Zuchten“ mit Zuchttieren oder Bruteiern helfen möchte und kann, der könne sich an den Landesverband wenden. Eine Welle der Hilfsbereitschaft sei in der Züchterschaft zu spüren. Der Spendenaufruf sowie Kontakt zur Koordinierungsstelle und die Liste seien auf der Internetseite des Landesverbandes unter www.rassegefluegelmv.de zu finden.

Vor der Schau lag schon etwas in der Luft

Welche Auswirkungen die Demminer Schau auf den Teterower Verein hat, dazu will sich Steffen Kraus indes nicht äußern. Vom Malchiner Rassegeflügelzuchtverein waren offenbar nur zwei Züchter mit ihren Gänsen in Demmin. „Wir hatten eine Woche zuvor unsere Vereinsausstellung in Malchin. Da war unseren Mitgliedern eine Teilnahme in Demmin einfach zu kurzfristig“, ist Vorsitzender Norbert Drews auch etwas erleichtert und fügt dann hinzu: „Es lag ja schon vor der Ausstellung in Demmin etwas in der Luft und trotzdem hat man dann alle noch nach Demmin gelassen.“

Nur als Besucher bei der Schau

Aus Gnoien waren drei Vereinsmitglieder mit ihren Hühnern zur Landesverbandsschau gefahren. „Mir ist da noch nichts zu Ohren gekommen, dass da etwas passiert sei“, sagt der Gnoiener Vorsitzende Horst Voigt. Stavenhagener Züchter waren indes nur als Besucher bei der Schau in Demmin. „Selbst hat keiner von uns ausgestellt“, sagte Vereinsvorsitzender Ulrich Röske. „Wir haben auch kein Tier angefasst.“ Ohnehin seien sie nur noch drei Mitglieder im Verein, die noch Rassegeflügel haben. Große Stämme zu züchten, die Zeit sei vorbei. Der Vogelgrippefall in Demmin beschäftige sie aber trotzdem. Das Tier, das alles ausgelöst haben soll, müsse schon vor der Schau, also vor der verpflichtenden Impfung, damit belastet gewesen sein, vermutete Röske.