Hobbyforscher wird fündig

Ortsfamilienbuch kennt den gesuchten Soldaten

Malchin / Lesedauer: 4 min

Auf die Suche eines niederländischen Hobby-Historikers nach dem Wehrmacht-Soldaten Benno Schmidt hat sich Udo Dohms gemeldet. In seinem Malchiner Ortsfamilienbuch ist er auf die Familie des im Zweiten Weltkrieg an der Nordsee gefallenen Leutnants gestoßen.
Veröffentlicht:16.02.2019, 14:06

Von:
  • Kirsten Gehrke
Artikel teilen:

Hobbyforscher Udo Dohms aus Malchin kann vielleicht dem niederländischen Autor John Heideman helfen. Der sucht nach der Familie von Benno Schmidt, der als Wehrmachtsoldat in Castricum an der holländischen Nordseeküste beim Zollgrenzschutz stationiert war. Bei der Erforschung der Kriegsgeschichte in seiner Heimatstadt will er in seinem dritten Buch gefallenen deutschen Soldaten ein Gesicht geben.

Als Udo Dohms das im Nordkurier las, hat er seine Aufzeichnungen durchforstet. Denn der 76-Jährige erarbeitet seit März 2015 ein Ortsfamilienbuch für Malchin.
49 310 Personen hat er dafür schon in das Verzeichnis aufgenommen. Allein 500 davon sind Schmidts.

Unter diesen fand sich auch ein Familienblatt für Karl Emil Johannes Theodor Schmidt und Minna Marie Luise Spalding. Das sind die Eltern von Benno Heinrich Karl Alfred Schmidt, der am 25. August 1907 in Malchin geboren wurde. Zwar ein Jahr früher, als der niederländische Hobbyhistoriker angegeben hatte. Aber das müsse der Benno sein, nach dem Heideman sucht, meint Dohms. Er habe sich beim Standesamt eine Kopie der Geburtsurkunde geben lassen. Demnach habe er erst am 12. Oktober 1907 einen Namen erhalten, getauft wurde er in der St. Johanniskirche am 4. Oktober von Pastor Wiegert.

Vater war Eisenbahner

Die Eltern hätten in der Bahnhofstraße 592 gewohnt. Früher seien die Nummern vergeben worden, wie die Häuser gebaut wurden. Das Haus der Familie sei demnach das 592. gewesen. Herausbekommen hat er zudem, dass der Vater von Benno Schmidt bei der Eisenbahn gearbeitet hat. Doch Bahnleute seien schnell versetzt worden.

Wie lange die Familie in Malchin war, kann Dohms nicht sagen, weil er bei seinen Forschungen erst beim Jahr 1909 ist. Deshalb sei bisher nur nachweisbar, dass die Schmidts in dieser Zeit in Malchin waren. Benno werde als einziges Kind aufgeführt. Es könne aber sein, dass später Geschwisterkinder hinzugekommen sind.

Vorreiter bei Ortsfamilienbüchern

Der 76-Jährige vermutet, dass die Familie nicht aus Malchin stammte, sondern aus Westmecklenburg. Darauf deuten die Paten hin – ein Heinrich Schmidt, Schuhmachermeister aus Ludwigslust, ein Karl Bütow, Eisenbahnmitarbeiter aus Wismar, eine Betti Winckler, geborene Spalding, Tischlerfrau und Alma Winckler, Tischlertochter aus Lübs. Vielleicht wisse sein Kollege Dieter Garling, der das Ortsfamilienbuch für Lübs erstellt, mehr. „Ich werde bei ihm nachfragen“, verspricht der Malchiner. Im Verein für Mecklenburgische Familie- und Personengeschichte sind sie 17 Leute, die Ortsfamilienbücher schreiben, in der Region auch für Basedow und Ivenack.

Bei Udo Dohms hat alles 1986 begonnen, als der Malchiner mit seiner privaten Ahnenforschung begonnen hatte. Dabei sei er auf den Verein gestoßen und stellte fest, dass es weiße Flecken in Mecklenburg gab. Kaum jemand habe Ortsfamilienbücher geschrieben. „Da habe ich mich verpflichtet gefühlt, eins für Malchin zu schreiben“, sagt Dohms. Vor vier Jahren hat er mit seinen Recherchen begonnen und stützt sich auf Kirchenbücher, die er vorwiegend im Kirchenarchiv im Schweriner Dom findet.

Forschungen bald als Buch

Angefangen hat er im Jahr 1631. Jetzt ist er im Mai 1909. Man müsse wissen, sagt Dohms, dass es Kirchenbücher für Geburten, Konfirmationen, Sterbefälle und Eheschließungen gibt, manchmal sei alles auch in einem. Es gebe Tage, da sitze er von morgens 7 bis abends 21 Uhr und gehe die Kirchenbücher durch, so vertieft sei er in seinen Recherchen. Im Computer hält er die Daten fest. „Ich hoffe, dass ich dieses Jahr fertig werde“, sagt der 76-Jährige. Denn er dürfe nur die Namen bis zu 110 Jahre zurück veröffentlichen. Das regle das Personenstandsgesetz so. Bis Ende 1909 kann er also Daten einfließen lassen.

Im Herbst will er das Malchiner Ortsfamilienbuch veröffentlichen. Voraussichtlich werden es vier Bände. Gedruckt werde das Buch im eigenen Verlag des Vereins, der es auch bezahlt.

Ein Name, der veröffentlicht wird, ist dann auch Benno Schmidt, der Leutnant beim Zollgrenzschutz war und am 25. Oktober 1940 in den Niederlanden starb.