Porsche

Porsche-Alarm auf dem Teterower Markt

Teterow / Lesedauer: 3 min

Autofans kamen gestern Vormittag auf ihre Kosten: Auf dem Teterower Markt machten etliche Porsche-Fahrzeuge halt. Die Besucher konnten dabei eine Rallye-Legende und einen beliebten Schauspieler aus nächster Nähe sehen.
Veröffentlicht:02.09.2022, 15:21
Aktualisiert:02.09.2022, 17:10

Von:
  • Author ImageNadine Schuldt
Artikel teilen:

Am Donnerstagabend war er im Fernsehen noch als Tierarzt und Polizist in der Krimi-Reihe „Nord bei Nordwest“ zu erleben, am Freitagvormittag machte Hinnerk Schönemann dann mit seinem Porsche Halt auf dem Teterower Markt. Kein Wunder, ist er doch einer von 112 Teilnehmern, die bei der 1. Röhrl-Klassik-Tour dabei sind. Deren dritte Etappe führte die Rallye auch in die Bergring-Stadt. Hier wurden die Fahrer und Beifahrer von Bürgermeister Andreas Lange sowie von rund 100 Porsche- beziehungseise Motorsportfans begrüßt und bekamen ihre Stempelmarken. 

Lesen sie auch: Spritpreise steigen mit Ende des Tankrabatts teils deutlich

"Die ganze Geschichte von Porsche rollt hier über den Marktplatz"

Unter den Besuchern war auch Egon Wedhorn. „Dass Porsche-Fahrzeuge hier vorbei kommen, ist das Sahnehäubchen für Teterow“, schwärmte er. Ihn interessiere Rallye- und Motorsport. „Die ganze Geschichte von Porsche rollt hier über den Marktplatz.“ So waren unter den Autos sowohl ein Porsche 356 A Carrera 1500 GS aus dem Jahr 1956 als auch ein Porsche 993 Carrera von 1997 vertreten. Der Rallye-Halt sei zudem etwas Besonderes für Teterows eigene Motorsport-Geschichte, spielte Wedhorn auf den Bergring an. Die Grasrennbahn habe schließlich Rennfahrer aus der ganzen Welt nach Teterow gelockt, zeigte er sich sichtlich stolz.

Zudem sei er schon von klein auf ein Fan von Walter Röhrl, der Namensgeber der Rallye ist und zudem schon zwei Mal die Rallye-Weltmeisterschaft gewonnen hat. „Er ist ein Super-Sportsmann, der immer fair ist“, erklärte Wedhorn. Der 63-Jährige, der in Groß Roge lebt, konnte sogar ein Autogramm von der Rallye-Legende ergattern.

Die Landschaft begeistert die Teilnehmer

Der 75-jährige Walter Röhrl war der erste Fahrer, der auf dem Markt „einrollte“. Von der Strecke, die gestern in Göhren-Lebbin startete und bis nach Ribnitz-Damgarten sowie wieder zurück führte, war er begeistert. „Die Weitläufigkeit sind wir gar nicht gewohnt“, sagte Röhrl, der aus dem bayerischen Wald stammt. Dann stieg er wieder in seinen Porsche 911 Cabriolet, damit sich der nächste Porsche-Fahrer seinen Stempel abholen konnte. Kurz darauf fuhr dann auch Hinnerk Schönemann vor. Trotz des engen Zeitplans nahm sich der Schauspieler noch Zeit und gab einige Autogramme.

Das kam an bei den Teterowern. „Es ist super, dass er ausgestiegen ist und sich kurz mit den Leuten unterhalten hat“, befand Petra Stüber. Sie sei Motorsportfan und besuche auch viele Veranstaltungen auf dem Bergring. Klar, dass sie sich da auch den Rallye-Termin mit den Porsche-Autos fest im Kalender eingetragen hatte. Es seien schon tolle Fahrzeuge dabei, sagte sie und meinte damit unter anderem einen weißen Porsche 911 Carrera Coupé.

Lesen sie auch: Der lange Weg zum Wasserstoffauto

Echte Raritäten dabei

Unter den Kultautos war auch mit Blick auf die Lackierung ausgefallene Modelle. So wie der Porsche 356 von Wolfgang Lemke und Beifahrerin Helena Muus. Sie haben die Karosserie mit einem Styling foliert, das an den bunten Porsche erinnert, den einst Janis Joplin fuhr. Die Fahrerinnen Annik Paqauy und Sylvie Betzler machten mit ihrem rennwagenmäßig gestylten Porsche 964 WTL Cabrio – von dem es weltweit nur 300 Exemplare gibt – auf ein anderes Anliegen aufmerksam. „Wir fahren für krebskranke Kinder“, sagte Annik Paquay. Sie wie auch alle anderen Fahrer schwärmten von der Strecke. „Sie ist super schön und es ist auch alles super organisiert.“

Auch Bürgermeister Andreas Lange und Tourist-Info-Mitarbeiterin Stefanie Wittassek zogen ein positives Fazit. Sie haben den Teilnehmern nicht nur die Bordkarte abgestempelt, sondern auch einen Stadtprospekt von Teterow mitgegeben. „Einige Fahrer haben gesagt, dass sie Teterow künftig auch als Urlaubsdomizil aufsuchen wollen“, freute sich Stefanie Wittassek.