Zeitumstellung

Rathausuhr in Teterow tickt noch nach Sommerzeit

Teterow / Lesedauer: 2 min

Eigentlich soll sich die Uhr am Teterower Rathaus allein umstellen. Aber da macht sie nicht immer mit - und so wird die Rathausuhr auch diesmal verspätet zurückgestellt.
Veröffentlicht:01.11.2022, 17:07

Von:
  • Simone Pagenkopf
Artikel teilen:

Es wurde mal wieder an der Uhr gedreht. Oder auch nicht. In Teterow jedenfalls gab es auch an Tag drei nach der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit noch so manch irritierten Zeitvergleich. Grund: die Rathausuhr. Die eilte der „Neuzeit“ nun nämlich eine Stunde voraus. An sich hätte die Rathausuhr die Zeitumstellung ja allein schaffen sollen. In den 1990er-Jahren war sie auf Funk umgestellt worden und stellt sich damit normalerweise automatisch um. Aber das klappte auch in den zurückliegenden Jahren längst nicht immer. Ein Mitarbeiter des Rathauses musste dann nachhelfen. So wird die Rathausuhr auch diesmal verspätet zurückgestellt.

Lesen Sie auch: Nur noch die „Zeit Gottes”: Mexiko schafft die Sommerzeit ab

„Der vorhandene technische Defekt wird behoben“, sagte Bürgermeister Andreas Lange am Dienstag auf Nachfrage. Indes kümmerte sich Uhrmachermeisterin Gabriele Mäthing in bewährter Weise um die Uhr in der Uhrenschule. Aus gesundheitlichen Gründen hatte sie diese diesmal auch nicht gleich umstellen können.

Umstellung war früher ein festes Ritual

Übrigens, sowohl die Uhr in der Uhrenschule auf dem Schulkamp als auch die Rathausuhr hatte zuvor schon über viele Jahre ihr Vater, Uhrmachermeister Carl-Ernst Mäthing, gewartet. Unabhängig von der Zeitumstellung hatte er seinerzeit ein festes Ritual. Er schaute immer freitags nach dem Rechten und regulierte bei Bedarf nach. Als die Rathausuhr dann auf Funk umgestellt wurde, wollte Carl-Ernst Mäthing das alte Uhrwerk im Rathaus ausstellen. Er hatte dafür auch schon Sponsoren gefunden, weiß Gabriele Mäthing. Aber er bekam für seine Idee dann doch kein grünes Licht aus dem Rathaus.