Freude

Seeschwimmen in Kummerow ist gerettet

Kummerow / Lesedauer: 3 min

Nach dem Rückzug des Kreissportbundes drohte das Aus für das traditionelle Seeschwimmen von Salem nach Kummerow. Die Sorge ist vom Tisch.
Veröffentlicht:04.01.2023, 17:34
Aktualisiert:04.01.2023, 17:35

Von:
Artikel teilen:

Lange wird es nicht mehr dauern, dann werden die Ortseingangsschilder in Kummerow einen Zusatz bekommen. „Seegemeinde“ wird darauf künftig auch zu lesen sein. Dafür, dass sich das Dorf so nennen darf, haben die Kummerower die Genehmigung vor wenigen Wochen schwarz auf weiß aus der Landeshauptstadt erhalten. Kummerows gibt es schließlich mehrere. Und „Seegemeinde“ – das klingt nicht nur gut, das lässt sich sicher auch touristisch viel besser verkaufen als der blanke Ortsname. Touristisch vermarktet hat sich Dorf natürlich schon lange vor der Zusage aus Schwerin, einen Beinamen führen zu dürfen. Unter anderem mit einem Event, dass den „See“ auch im Namen trägt und das über viele Jahre hunderte Menschen in die 700 Seelengemeinde lockte. Gemeint ist das Seeschwimmen. Start war in Salem, Ziel am Kummerower Strand. Alle Jahre wieder war das sowohl für die Sportler als auch für die Zuschauer ein großes Spektakel und machte den Ort weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt.

Seegemeinde ohne Seeschwimmen? Geht nicht!

Um so größer war die Enttäuschung, als der Kreissportbund erklärte, dass er diese Veranstaltung künftig nicht mehr organisieren wird. Eine Seegemeinde ohne Seeschwimmen – das geht ja nun wirklich nicht. Das sagten sich Martin Hofmann und seine Mitstreiter vom Stavenhagener Kultur- und Kunstverein. Hofmann ist selbst leidenschaftlicher Sportler, hat schon unzählige Triathlons bestritten und gehörte über viele Jahre auch beim Kummerower Seeschwimmen zu den Stammgästen. Er war hier nicht nur als Sportler aktiv, nach eigener Aussage war er auch einer der größten Fans der Veranstaltung. „Die Stimmung unter den Schwimmern war immer hervorragend, das Ambiente in Kummerow ist wie geschaffen für so einen sportlichen Wettbewerb“, sagt der 47-Jährige. Lange überlegen mussten er und seine Vereinsmitglieder nicht, als es um die Frage ging, ob sie das Seeschwimmen retten wollen: Ja, sie wollen.

Erfahrung mit Organisation

Mit der Organisation von Veranstaltungen hat der Verein einschlägige Erfahrung. Seit Jahren organisiert man in Stavenhagen diverse Events wie Stadtfeste oder das Schlossgarten Open Air. Jetzt kommt das Kummerower Seeschwimmen dazu. „Wir sind voller Motivation“, sagt Hofmann. Er ist glücklich über die Aussage von Bürgermeister André Ebeling, dass die Gemeinde nicht nur froh ist, dass die Veranstaltung erhalten bleibt, sondern die Organisatoren auch tatkräftig unterstützen werde. Stattfinden soll das Seeschwimmen 2023 am 30. Juli. Am selben Wochenende wird auch das Kummerower Dorffest gefeiert. In den nächsten Wochen gibt es viel zu tun. Vor allem bei den Absprachen mit den Feuerwehren der Region, die die Sportler im Sommer auf ihrer 2,5 Kilometer langen Schwimmstrecke über den See begleiten und dafür sorgen sollen, dass alle Aktiven sicher am Kummerower Strand ankommen. „Wir stecken mitten drin in den Vorbereitungen und freuen uns auf diese Aufgabe“, ist Martin Hofmann voller Tatendrang.