Premiere

So lockt Teterow Hunderte zum Bürgerfest ins Kulturhaus

Teterow / Lesedauer: 3 min

Zum ersten Mal hatte die Stadt zu einem Bürgerfest eingeladen. Dabei wurde nicht nur Kultur geboten, vielmehr spielten auch die Wünsche der Einwohner eine Rolle. 
Veröffentlicht:19.03.2023, 16:30

Von:
Artikel teilen:

Sofa, Sofa, du musst wandern. Ein Sitzmöbel war in den vergangenen Wochen und Monaten in Teterow in der Mecklenburger Schweiz schwer unterwegs. Mal stand es mitten auf dem Marktplatz, dann im Teterower Gymnasium und auch beim Verein Formate wurde es immer wieder mal gesehen. Hinter der Aktion steckt nicht etwa die Werbekampagne eines großes Möbelhauses. Nein, auf der Couch konnten es sich Teterower bequem machen, um ganz entspannt — unter anderem mit dem Bürgermeister höchstselbst — darüber zu plaudern, wie sie sich denn die Zukunft ihrer Heimatstadt vorstellen, was sie sich für Teterow wünschen.

Wünsche der Teterower beim Fest vorgestellt

Die Ergebnisse der Couchgespräche wurden im so genannten Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) niedergeschrieben. Was bei den Bergringstädtern ganz oben auf der Prioritätenliste steht, das wurde am Sonntag beim Bürgerfest im Kulturhaus vorgestellt. Das rote Sofa war natürlich wieder mittendrin statt nur dabei.

Image with id: BuCj834kUwdA
Was sich die Teterower für ihre Stadt wünschen, das erläuterten im lockeren Gespräch Marc Ferch, Julia Quade und Robert Wick (von links). (Foto: Thomas Koch)

Mehr Einkaufsmöglichkeiten gefragt

Auf dem hatten es sich Marc Ferch vom Teterower Verein Formate sowie Julia Quade und Robert Wick von der Landesgesellschaft LGE gemütlich gemacht. Die LGE hat das Projekt in den vergangenen Monaten betreut. Besonders am Herzen liegen den Teterowern offenbar die Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Stadt. Die leeren Geschäfte bereiten ihnen Sorge, viele wünschen sich eine größere Vielfalt an Läden, berichtete Robert Wick.

Kritik am Burgwall von Teterow: Eine Perle ohne Glanz
Tourismus

Kritik am Burgwall von Teterow: Eine Perle ohne Glanz

qTeterow

Miet- und Pachtpreise von Restaurants sorgen für Verwunderung
Gastronomie

Miet- und Pachtpreise von Restaurants sorgen für Verwunderung

qTeterow

So macht Poesie einen Weg zum Anziehungspunkt für Spaziergänger
Sprüche und Deko

So macht Poesie einen Weg zum Anziehungspunkt für Spaziergänger

qTeterow

S–Bahn nach Rostock?

Zu Wort gemeldet haben sich bei der Erstellung des Konzeptes auch jede Menge Kinder und Jugendliche. Die beklagen sich vor allem darüber, dass es der Stadt an Aufenthaltsmöglichkeiten für junge Leute fehle. Bei der Befragung der Teterower sei auch die Verkehrsanbindung immer wieder ein wichtiges Thema gewesen. Begrüßt wird, dass es intensive Bemühungen gibt, dass Teterow mit einer S–Bahnlinie eine direkte Anbindung an die Hansestadt Rostock bekommen soll.

Bürgerbeteiligung am Mittwoch

Wie in Zukunft mit dem ISEK umgegangen wird, auch darauf gab Robert Wick einen Ausblick. Nach einer weiteren Bürgerbeteiligung — die findet am kommenden Mittwoch ab 18 Uhr in der Regionalschule statt — soll den Stadtvertretern eine Prioritätenliste mit den wichtigsten Vorschlägen vorgelegt werden. Wie dann weiter damit verfahren wird, dass liege in der Hand der Abgeordneten und der Verwaltung.

Das Bürgerfest lockte am Sonntag hunderte Teterower ins Kulturhaus. Sozusagen als Ersatz zum Rathaustag wurde zum ersten Mal zu dieser Veranstaltung eingeladen. Auf der Bühne präsentierten sich zahlreiche Musik– und Tanzgruppen aus Teterow, im Saal nutzen viele Vereine die Möglichkeit sich vorzustellen.