So macht Poesie einen Weg zum Anziehungspunkt für Spaziergänger
Teterow / Lesedauer: 3 min

Dass dieser Weg nun unbedingt zu den schönsten in Teterow gehört, kann man sicher nicht sagen. Landschaftlich hat er nicht viel zu bieten. Auf der einen Seite verlaufen die Gleise der Eisenbahnstrecke Teterow–Güstrow, auf der anderen Seite stehen ein Wohnblock und die mittlerweile abgeschlossenen Firmengebäude und Hallen der Firma Glamox. Auch auf sicheren Pfaden ist man hier als Spaziergänger nicht unterwegs. Der Glasower Weg ist eine Straße. Zwar mit wenig Verkehr, doch als Passant sollte man hier auf jeden Fall die Augen offen halten, denn einen Bürgersteig gibt es nicht. Und dennoch. Seit einigen Wochen zieht es hier immer mehr wanderfreudige Bergringstädter her. Die vertreten sich hier nicht nur die Beine, sondern bekommen auf ihrem Spaziergang auch etwas Schöngeistiges geboten. Poesie am Wegesrand.
Lesen Sie auch: So schön setzen sich die Teterower selbst in Szene
Sprüche zum Nachdenken
Um das Gelände direkt neben der Bahnstrecke kümmert sich der Teterower John Dünninghaus. Und wer den pfiffigen Unternehmer kennt, der weiß: Der Mann hat einen ausgeprägten Sinn für das Schöne. So richtig ins Laufen kommen die Wandersleute am Glasower Weg gar nicht. Warum? Weil sie im Abstand von wenigen Metern immer wieder ein Päuschen einlegen, um sich die Sprüche zu Gemüte zu führen, die hier entlang des Weges auf unzähligen Holzschildern zu lesen sind.

Und was man da nicht alles zu lesen bekommt. Kostprobe gefällig? „Ein Lächeln ist ein Geschenk, das sich jeder leisten kann“ oder auch „Einzigartig ist besser als perfekt“. Ideengeber für diesen Weg der Muse ist John Dünninghaus. „Jeder Spruch hat eine kleine Botschaft, über die es sich nachzudenken lohnt. Und was ist schöner, wenn man die Bewegung an der frischen Luft kombiniert mit Dingen, die den Geist und auch das Herz berühren?“, sagt Dünninghaus.

Liebevolle Dekorationen
Er freut sich darüber, dass seine Idee auf so große Resonanz stößt und dass auch immer wieder Spaziergänger stehen bleiben und die Sprüche fotografieren. „Genau das war das Ziel“, ist der Unternehmer zufrieden. Entlang des circa 500 Meter langen Weges sind rund zwanzig Sprüche platziert. Und nicht nur das. Wanderer können sich auch an vielen liebevollen Dekorationen wie an einer Eisenbahn aus Holz und einem ausgedienten und bepflanzten Fahrrad erfreuen.
Mehr lesen: Miet- und Pachtpreise von Restaurants sorgen für Verwunderung
Holzrahmen für schöne Fotos von Teterow
Für John Dünninghaus ist der Weg einer von vielen schöngeistigen Akzenten, die er in der Vergangenheit schon in Teterow gesetzt hat. Im vergangenen Jahr hatte er auf der Landstraße in Richtung Glasow einen großen Holzrahmen aufgestellt. Wer durch den Rahmen schaut, dem bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf die Silhouette der Bergringstadt. Ganz schnell avancierte der Ort zu einem der beliebtesten Teterower Fotomotive. Auch dass man den „Ut kiek“ — ein idyllischer Platz mit herrlichem Ausblick an der Zufahrt zur Gaststätte „Uns Hüsung“ — wieder in seiner ganzen Schönheit erleben kann, ist ein Verdienst des Teterower Unternehmers.