Investition
Stadtwerke Teterow kaufen einstige Sparkasse
Teterow / Lesedauer: 2 min

Simone Pagenkopf
Das Sparkassen-Gebäude am Markt in Teterow bekommt einen neuen Eigentümer. Wie es heißt, habe es mehrere Interessenten und auch Besichtigungstermine gegeben. Übernehmen werden das stadtbildprägende Gebäude jetzt aber die Teterower Stadtwerke. „Wir https://www.nordkurier.de/mecklenburgische-schweiz/home-office-ist-kein-problem-fuer-stadtwerke-teterow-2439158104.htmlkaufen es, weil wir Platz brauchen“, sagt Geschäftsführer Hagen Frank Böhme. Am Stadtwerke-Sitz in der Gasstraße platze das Unternehmen aus allen Nähten. Und vor allem im hinteren Gebäude gebe es einen Investitionsstau.
Die Investition am Markt sei wohldurchdacht, so der Geschäftsführer. Verschiedene Bereiche der Stadtwerke sollen hier einziehen und insbesondere der Kundenservice damit auch in zentrale Lage rücken. Der SB-Standort der Sparkasse mit Geldautomat und Überweisungsterminal werde aber am Markt bleiben. „Wir haben Mieteinnahmen im Gebäude. Darüber passt das für uns“, sagt Hagen Frank Böhme. Auch verzeichnen die Teterower Stadtwerke ein positives Jahresergebnis 2020. „Wir haben wieder eine Eigenkapitalquote von 40 Prozent“, fügt der Geschäftsführer hinzu.
Fehlende Information beklagt
Die Mitglieder des Aufsichtsrates der Stadtwerke – hier sind alle Fraktionen der Stadtvertretung vertreten – hatten dem Kauf einmütig zugestimmt. In den Fraktionen durchgestellt war das aber zumindest bis zur letzten Stadtvertretersitzung 2020 ganz offensichtlich nicht. Dort wunderten sich nämlich einige über die Pläne des städtischen Tochterunternehmens. Auch vom Bürgermeister hätten sie sich eine Information gewünscht, kritisierte CDU-Fraktionschef Matthias Hantel.
Der Kauf des Sparkassen-Gebäudes gehört zu den Investitionen der Teterower Stadtwerke in diesem Jahr. Größter Posten sei der weitere bedarfsgerechte Breitband-Ausbau. „Das geht nicht von heute auf morgen“, räumt Hagen Frank Böhme ein. „Corona hat uns aber auch ausgebremst. Wir kamen nicht in die Wohnungen zu den Kunden.“ Im November hatten die Stadtwerke 572 aktive Kunden, „zirka 1200 brauchen wir, um auf eine schwarze Null zu kommen“, so der Stadtwerke-Geschäftsführer. Außerdem gehören zu den Investitionen unter anderem auch die weitere Sanierung des Bornmühlenwegs als Gemeinschaftsprojekt mit dem Zweckverband Wasser/Abwasser „Mecklenburgische Schweiz“ und der Stadt Teterow sowie die Erneuerung von Gas- und Stromleitungen im Grünen Weg bis Fischersteig. Insgesamt sieht der Wirtschaftsplan der Teterower Stadtwerke ein Investitionsvolumen von knapp 2,8 Millionen Euro in diesem Jahr vor.
Was die einstige Sparkassen-Filiale betrifft, ein Einzugstermin steht noch nicht. Die Sparkasse hatte 2018 ihre Mitarbeiter hier abgezogen und hat seitdem auch einen Käufer für das Haus am Markt gesucht, in dem sie seit der Modernisierung der Filiale in der Poggestraße lediglich die Selbstbedienungsterminals betreibt. Der Bau war übrigens Anfang der 1990er-Jahre auf der Freifläche des vormaligen Hotels „Marktbrunnen“ errichtet worden.