Ärztemangel

Stavenhagen will bei Medizinstudenten für sich werben

Stavenhagen / Lesedauer: 2 min

Dem ländlichen Raum droht ein Ärztemangel. Um die medizinische Versorgung künftig in Stavenhagen zu sichern, sollen junge Ärzte für die Region begeistert werden.
Veröffentlicht:09.10.2022, 06:39
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageKirsten Gehrke
Artikel teilen:

In einem Treffen mit Ärzten, Stadtvertretern und Grit Liborius von der Kassenärztlichen Vereinigung MV sind jetzt erste Schritte diskutiert worden, wie Stavenhagen einem drohenden Ärztemangel gegensteuern kann. Begleitet werde die Reuterstadt dabei vom Regionalen Unternehmensnetzwerk (RUN) Malchin, das bereits andere Städte der Region, wie Malchin und Demmin, bei diesem Thema unterstützt.

Fast zehn Hausarzt-Stellen nicht besetzt

Zwar sei die Lage derzeit in Stavenhagen noch nicht akut, heißt es, aber im gesamten Umland von Neubrandenburg, zu dem die Reuterstadt gehört, seien momentan 9,5 Hausarzt-Stellen unbesetzt. Wie die Diskussion zeigte, versuche die Kassenärztliche Vereinigung bereits mit vielen Förderprogrammen, Ärzte für die Region zu begeistern, es gebe aber auch von Stadt und niedergelassenen Ärzten selbst Möglichkeiten, Nachwuchs zu finden.

So sei überlegt worden, regelmäßige „Landpartien“ zu organisieren. Diese Ausflüge von Studierenden zu bereits bestehenden Praxen und Krankenhäusern in der Region hätten bereits in anderen Städten zu Erfolgen geführt. Weiterhin sollen wieder regelmäßige Treffen des Ärzte-Stammtisches stattfinden, die zuletzt wegen Corona nicht möglich waren.

Mehr lesen: Hunderte Kassenärzte protestieren gegen Sparpläne

Flugblätter für Universitäten

Stadt und Amt wollen zudem einen Flyer herausbringen, in dem sie die Attraktivität der Region aufzeigen wollen. Dieser soll zu Werbezwecken an den Universitäten in Rostock und Greifswald verteilt werden, um sich bereits bei Studenten vorzustellen und für Praktika zu werben. Damit erhoffe man sich, dass sich zukünftige Ärzte für die Region begeistern.

Das Treffen war unterdessen der Auftakt, um erste Impulse in die richtige Richtung zu senden. Es sollen weitere solcher Zusammenkünfte folgen, um rechtzeitig Probleme zu erkennen und Ideen zu entwickeln, um so die medizinische Versorgung zu sichern.