Spendenaktion

Zertifikate für Teterows Doktorgarten ruckzuck verkauft

Teterow / Lesedauer: 2 min

Für Erhaltungsmaßnahmen auf der über 115 Jahre alten Streuobstwiese hatte eine Stiftung um Unterstützung gebeten. Die Resonanz war groß, dass überlegt wird, die Arbeiten gleich auszuweiten.
Veröffentlicht:14.05.2021, 08:32
Aktualisiert:

Von:
  • Author ImageSimone Pagenkopf
Artikel teilen:

„Das ist wunderbar gelaufen“, freut sich Ulla Wieneke von der Stiftung Umwelt und Naturschutz MV. Auf dem Online-Marktplatz AgoraNatura hatte die Stiftung um Unterstützer für Erhaltungsmaßnahmen im Teterower „Doktorgarten“ geworben. Nicht zuletzt nach einem Bericht im Nordkurier darüber, war die Resonanz groß. Innerhalb kurzer Zeit waren alle Zertifikate – 102 an der Zahl – verkauft. Der Preis von 21,60  Euro pro Zertifikat gilt als Spende.

Damit könne der erste Teil der ältesten Obstbäume auf der Streuobstwiese fachmännisch gepflegt werden. Heißt, 25 Bäume sollen entsprechende Erhaltungsschnitte bekommen. Wobei in der Stiftung Umwelt und Naturschutz MV jetzt schon überlegt wird, das Vorhaben in diesem Jahr gleich noch zu erweitern. „Aus pragmatischen Gründen hatten wir es geteilt“, sagt Ulla Wieneke. „Es war ja auch ein Experiment. Wir wussten nicht, wie das Spendenverhalten ist.“

Alte Heimat und alte Obstsorten liegen vielen am Herzen

Der „Doktorgarten“, sprich die Obstwiese, die übrigens der Teterower Bürgermeister Dr. Franz von Pentz um 1905 als Gemeingut anlegen ließ, um mit dem Obst etwas für die Volksgesundheit zu tun, liegt aber ganz offensichtlich vielen am Herzen. Zum einen, weil es um den Erhalt alter Obstsorten geht. Zum anderen spielt auch regionale Verbundenheit eine Rolle. „Meine Frau ist gebürtige Teterowerin und ihrer Heimat bis heute sehr verbunden; wir haben in unserem Kleingarten selbst alte Obstsorten und finden das Projekt daher aus mehreren Gründen unterstützenswert“, wird zum Beispiel der Kauf von Zertifikaten begründet. Auch heißt es: „Bekannt seit der Kindheit – wichtig für den Erhalt alter Obstsorten – idealer Lehrpfad“. Oder: „Teterow ist meine Heimatstadt, die ich aus beruflichen Gründen vor vielen Jahren verlassen habe, aber jedes Jahr immer wieder gerne besuche. Ich freue mich auf eine Wanderung zur Streuobstwiese.“

Im Herbst werde sich auf jeden Fall um 25 Bäume fachmännisch gekümmert. „Vielleicht können wir die Ausschreibung aber auch gleich für 50 Bäume machen“, sagt Ulla Wieneke. Dann werde zuvor auf dem Online-Marktplatz AgoraNatura auf die Projekterweiterung aufmerksam gemacht. Und Interessierte können mit dem Erwerb weiterer Zertifikate Pflegearbeiten auf der Streuobstwiese unterstützen. Auf dem Online-Marktplatz rage der Teterower „Doktorgarten“ schon ein bisschen heraus, meint Arne Loth von AgoraNatura. Es sei eins der ersten Projekte, das mit Blick auf das bisher geplante erste Pflegejahr von Privatpersonen ausfinanziert wurde. Die Plattform – unter www.agora-natura.de zu finden – verstehe sich als unabhängige Vermittlungsplattform.