qAlt Schwerin
Kult–Technik und viel Wissenswertes über die Landwirtschaft — das Agroneum in Alt Schwerin wird 60. In dieser Saison ist im Freilichtmuseum also besonders viel los.
qWaren
Die Norddeutschen Naturfototage haben inzwischen Tradition. Am Wochenende war es wieder soweit.
qNeustrelitz/Wesenberg
Die Region hat nicht nur tolle Möglichkeiten auf dem Wasser zu bieten, auch auf dem Sattel lässt sich viel erleben. Vor allem der Radfernweg Berlin–Kopenhagen soll mehr Beachtung bekommen.
qPenzlin
Am Samstagabend ist ein 25–jähriger Mann mit seinem Auto bei Penzlin gegen einen Straßenbaum geknallt und wurde verletzt. Er war wohl stark betrunken.
qLärz
Ein 7,5-Tonnen-Lkw und ein Auto waren von Lärz etwa 3700 Kilometer weit ins Erdbeben-Krisengebiet in die Türkei gefahren. Die Helfer berichten aus erster Hand.
qSeenplatte
Pflegedienste müssen derzeit massiv Geld vorschießen. Damit haben vor allem kleine Anbieter auf dem Land zu kämpfen. Die Situation spitzt sich dramatisch zu.
Die Initiative „menschlich – stark – miteinander“ hat erneut zur Bildung einer Menschenkette in Waren am Schweriner Damm aufgerufen.
Musik und Kunst inspirieren sich gegenseitig. Der Auftritt von Musikschülern ist daher mit einer Ausstellung kombiniert.
qLansen
Drei Tage haben Kinder und Künstlerin einen Engel entwickelt, der erst einmal nach Berlin reisen musste, um nun in der Seenplatte enthüllt werden zu können.
qMüritzregion
Beim sogenannten Morizanermahl erfahren Grundschüler, welche Tischregeln in einer Gaststätte gelten. Manche von ihnen waren noch nie in einem Restaurant.
qMöllenhagen
Gabi und Georg Krüger sind glücklich: Bald können sie wieder in ihr Haus zurück, das vor einem Dreivierteljahr fast komplett ein Opfer der Flammen wurde.
Die Norddeutschen Fototage finden einmal mehr in Waren an der Müritz statt. Ab Freitag treffen sich Fotofreunde im Bürgersaal.
Die StadtStreicher in Waren gibt es seit 20 Jahren. Statt Münzen im Hut sammeln sie Applaus für ihre musikalischen Darbietungen.
qBollewick
Den Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Bollewick und Dambeck scheinen schwere Fahrzeuge für sich entdeckt zu haben. Das empört Vertreter des Landkreises.
Eine Wanderausstellung, die sich mit dem Schicksal vertriebener Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg befasst, ist derzeit im Stadtmuseum Waren zu sehen.