Sommerfest des Landkreis Seenplatte
"Geliebter Landrat" zeichnet Wirtschaftspiloten aus
Bollewick / Lesedauer: 3 min

Andreas Segeth
Die Moderatorin Jasmin Altmann wusste, wie sie den Saal gleich in der ersten Minute zum Beben bringt. Sie begrüßte „unseren geliebten Landrat Heiko Kärger” und die Gäste des Sommerfestes des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in der Feldsteinscheune Bollewick lachten laut und klatschten – ganz egal, ob sie Altmanns Urteil nun teilten oder hinter ihren Worten eine gewisse Ironie wähnten. Selbst politische Gegner des CDU-Landrats amüsierten sich köstlich. „Schön, von so einer jungen Frau geliebt genannt zu werden”, konterte Kärger auf der Bühne.
Aber auch Kreistagspräsident Thomas Diener (CDU) wusste das Publikum in seiner Begrüßung zu unterhalten, indem er an die Geschichte der Feldsteinscheune erinnerte. Als er, im Hauptberuf ist er Landwirt, Anfang der 1990er-Jahre zum ersten Mal hier gewesen sei, habe er „noch auf Kühe und Färsen geblickt. Heute bietet sich ein etwas anderes Bild”, meinte er und erntete Lacher. Obwohl sich heute manchmal auch noch der ein oder andere Ochse hier sehen lasse, schob er trocken hinterher.
Dank an ehrenamtlich Engagierte
Zum siebten Mal hatte der Landkreis am Freitagabend zu seinem Sommerfest eingeladen, das traditionell immer in anderen schönen Ecken der Mecklenburgischen Seenplatte stattfindet. Zu Gast waren wieder mehr als 200 Vertreter von Vereinen und Verbänden, aus der Wirtschaft, Politik und Kultur, aus Schulen, aus der Landespolitik, von Partnerkreisen im Ausland und und und... Kärger und Diener dankten den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen, die beispielsweise die Kommunalwahl ermöglicht hätten, und den Freiwilligen Feuerwehren, die angesichts der Dürre und etlicher Brände zu vielen Einsätzen ausrücken mussten.
Erstmals wurden beim Sommerfest, das von den drei im Kreis ansässigen Sparkassen finanziert wurde, sogenannte Wirtschaftspiloten geehrt. Gemeint sind damit Unternehmer, die international tätig sind und den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sowie vor allem dessen Flughafen Trollenhagen bekannter machen. Dieser sei nach wie vor wichtig für den Landkreis, rund 18 Millionen Euro Umsatz hängen laut einem Gutachten jedes Jahr am Flugplatz.
Auszeichnung für umtriebige Unternehmer
Wirtschaftspiloten seien „umtriebige Unternehmer, die dafür sorgen, dass andere Unternehmen und Menschen zu uns kommen. Sie haben ein Netzwerk und das wollen wir nutzen”, sagte Kärger. Die Entscheidung der Bundeswehr vom 1. August, dass sie länger als einst geplant in Trollenhagen bleibe, sehe er zwiespältig. Einerseits freue er sich für den Standort Trollenhagen, andererseits sehe er es mit Sorge, dass man angesichts internationaler Krisen wieder mehr Bundeswehr brauche, so der Landrat.
Dann lüftete er gemeinsam mit Thomas Diener das Geheimnis, wer als Wirtschaftspilot geehrt wurde, und bat auf die Bühne: Irmtraud Steinert, Geschäftsführerin der Medizintechnik Neubrandenburg GmbH (MTN), Diana Brüsewitz-Hackmann als Vertreterin von Günther Weber, Geschäftsführer der Weber Maschinenbau GmbH Neubrandenburg, Uwe Stieblich, Geschäftsführer der Stieblich Hallenbau GmbH aus Güstrow, Attila Bogos als Vertreter von Torsten Weber von der Remondis International GmbH und Thomas Bockhold, Ex-Geschäftsführer der Neubrandenburger Fahrzeugwerke (FWW). Gunter Wiese von der Amiblu Germany GmbH (einstmals Hobas) sollte auch geehrt werden, war allerdings verhindert.