StartseiteRegionalMüritzDankeschön für die Feuerwehr – und so geht es mit der Seen Runde 2023 weiter

Mecklenburger Seen Runde

Dankeschön für die Feuerwehr – und so geht es mit der Seen Runde 2023 weiter

Wulkenzin / Lesedauer: 3 min

Die vielen Kameraden in den Feuerwehren sind nicht nur zur Stelle, wenn es irgendwo brennt. Sie sind auch Unterstützer des gesellschaftlichen Lebens.
Veröffentlicht:11.12.2022, 15:47

Von:
  • Ingmar Nehls
Artikel teilen:

Bei der Weihnachtsfeier der Kinderfeuerwehr in Wulkenzin wurden die kleinen Kameraden gleich doppelt beschenkt. Denn es kam Santa Claus, der für jedes Kind eine dunkelblaue Wollmütze mit Feuerwehr-Aufstickung vorbeibrachte, die sich die Kinder ganz stolz aufsetzten. Und dann schauten auch noch Konstanze Strohmayer und Franziska Arent vom Organisationsteam der Mecklenburger Seen Runde vorbei. Die brachten einen Scheck über 350 Euro mit.

Mehr lesen:Ex-Rad-Star André Greipel tritt bei der Mecklenburger Seen Runde an

Gemeinde half bei der Quartier-Suche

Denn die Gemeinde Wulkenzin gehört von Anfang an zu den wichtigen Quartiersgebern, ohne die das Event in dieser Größenordnung nicht stattfinden könnte. Einer der guten Seelen ist der Gemeindearbeiter Marco Voß, der sich um die Wulkenziner Gäste in der Sporthalle kümmert. Für diese Unterstützung wollte sich das Organisationsteam bei ihm und der Gemeinde bedanken und einen Teil der Übernachtungsgelder spenden. Auf Wunsch von Marco Voß ging das Geld wie auch schon im vergangenen Jahr an die 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Löschzwerge. Die können das Geld gut gebrauchen, wenn es in den Sommerferien zum großen Zeltlager nach Prora und Neuendorf geht.

Das könnte Sie auch interessieren: ▶ 74-jähriger Berliner beendet Mecklenburger Seenrunde

Seit Anfang an Helfer beim Radmarathon

Über 1500 Kinder und Jugendliche sind in 108 Wehren im Kreis aktiv. Nicht nur, wenn es brennt, sind die kleinen und großen Feuerlöscher zur Stelle. Auch bei der Mecklenburger Seen Runde waren die Kameraden von Anfang an Feuer und Flamme und ein wichtiges Rädchen, um den größten Jedermann-Radmarathon Norddeutschlands ins Rollen zu bringen. So sei in den Jahren eine echte Partnerschaft gewachsen, wie auch Kreisjugendfeuerwehrwart Dominik Tramp sagt.

Aktion soll Mut machen

Hinter der Mecklenburger Seen Runde stecke die Idee, Begegnungen zu schaffen, anderen Leuten Mut zu machen und Menschen die Möglichkeit für persönliche Weiterentwicklung zu geben. „Dass dies im Rahmen einer Radveranstaltung abläuft, hängt mit meiner persönlichen Leidenschaft zusammen. Es hätte auch etwas anderes sein können“, sagt Initiator und Cheforganisator Detlef Koepke. Die Mecklenburger Seen Runde sei für die Zukunft gut gesattelt. Denn das große Helferteam, das die Teilnehmer versorgt und darauf achtet, dass alle sicher ins Ziel kommen, habe sich verjüngt. So seien jetzt auch stetig Schulklassen mit an Bord, die gemeinsam anpacken und mit dem Einsatz ihre Abiball-Kasse auffüllen.

Vorbereitungen für die nächste Runde laufen

Mit Hochdruck laufen derzeit die Vorbereitungen für die Seen Runde Ende Mai 2023. Seit dem 1. Oktober konnten sich die Radfahrer anmelden und mit dem aktuellen Teilnehmerstand sei man ganz zufrieden. Wie Konstanze Strohmayer sagt, seien auch wieder neue Privatquartiere dazugekommen. Je größer die Seen Runde wird, desto mehr Schlafplätze werden natürlich auch gebraucht. Und darum haben die Organisatoren ein eigenes Unterkunftsportal aufgebaut, bei dem es nicht nur darum geht, die Teilnehmer möglichst nah am Neubrandenburger Startbereich unterzubringen. Auch der Austausch zwischen privaten Gastgebern der Region und Gästen aus aller Welt sei wichtig.