StartseiteRegionalMüritz► Malchower Affenwald bekommt einen Bahnhof

Südbahn

► Malchower Affenwald bekommt einen Bahnhof

Malchow / Lesedauer: 3 min

Mit dem Zug bequem zum See: Für den Erhalt der Südbahn haben viele Malchower gekämpft. Dass nun der neue Haltpunkt „Krebssee“ gebaut wurde, könnte ein gutes Zeichen sein. 
Veröffentlicht:10.07.2023, 17:09

Von:
  • Ingmar Nehls
Artikel teilen:

Am Montagnachmittag ist in Malchow der neue Haltepunkt der Südbahn „Malchow Krebssee“ in Betrieb genommen worden. Die Haltestation liegt vor der Tür des Affenwalds und der Sommerrodelbahn.  

Mit dem Zug zum See

„Der Südbahn-Saisonverkehr und der zusätzliche neue Haltepunkt sind ein weiterer Schritt für die Entwicklung des Tourismus sowie der ländlichen Region. Pünktlich zur diesjährigen Sommersaison können Bewohner und Gäste klima- und umweltfreundlich mit der Bahn anreisen und die Region erkunden“, sagte Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg–Vorpommern. 

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Im Rahmen des aktuellen Tourismuskonzeptes und des Südbahn-Saisonverkehres des Landes haben sich die Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co KG und das Land auf den neuen Haltepunkt auf der Strecke RB 15 Inselstadt Malchow-Waren/Müritz geeinigt. Der neue Halt „Malchow Krebssee“ sei klug gewählt, meint Ines Jesse.

Malchow hat jetzt eine neue Haltestation. Die wurde feierlich eröffnet. (Foto: Kathleen Stutz)

Ab sofort können Fahrgäste den See bequem mit unserer und dem eingesetzten Zug erreichen. Vom 17. Mai bis zum 10. September bedient die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) diesen neuen Haltepunkt auf der Linie RB15 im Rahmen des Saisonverkehrs der Südbahn.

Besondere Bauweise genutzt

Bautechnologisch ist der Haltepunkt innovativ, weil er komplett auf Schraubfundamenten gebaut ist. Hierbei wird der Boden unter dem Haltepunkt nicht versiegelt, sondern bleibt bestehen, wie er ist. Schraubfundamente wurden dazu vor Ort in den Boden geschraubt, wobei Unebenheiten durch einstellbare Höhen der Fundamente ausgeglichen werden und der Einsatz von schweren Maschinen wie Bagger oder Walzen vermieden wurde. Auf den Schaubfundamenten liegt eine Stahlkonstruktion als Haltepunkt auf.

Normalerweise bestehen Haltepunkte aus Betonplatten und Metallkonstruktionen. Von dieser Bauart wurde für diesen Haltepunkt Abstand genommen, um den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten. Der Haltepunkt sollte mit einer flexiblen Baukonstruktion erbaut werden, die es ermöglicht, den Haltepunkt zukünftig auch an andere Standorte umzusetzen.

„Erfolgreiche Zukunft wahrscheinlich“

Mit der seinerzeit bewusst getroffenen politischen Entscheidung zum Individualverkehr auf der Straße, sei die Bedeutung der Bahn immer mehr in den Hintergrund getreten, sagte Malchows Bürgermeister René Putzar (parteilos). „Wir haben das besonders auch an der Strecke der Südbahn erfahren müssen. Lange Zeit führte sie ein Schattendasein und wurde nur durch die Bemühungen der Initiative Pro Schiene, der anliegenden Städte, unseres Landkreises und privater Unternehmen am Leben erhalten. Es war also ein politisches Umdenken nötig“, erinnerte Putzar.

Um dieses Umdenken und den Erhalt der Eisenbahn hätten viele Bürger, Städte und Landkreise gemeinsam mit der Initiative und den Politikern und Unternehmen, die die Bahn auch heute noch als Wirtschaftskraft und Motor und als wichtiges Element der Daseinsfürsorge verstanden, gekämpft. Mit den aktuell geänderten politischen Entscheidungen zur Rolle und zur Zukunft der Bahn sei ein Umdenken eingeleitet worden. 

„Nur mit der Übernahme der politischen Verantwortung für die Bahn durch unser Land, ist eine erfolgreiche Zukunft auch wahrscheinlich. Die Eröffnung eines weiteren Bahnhaltepunktes auf der Strecke der Südbahn, hier am Affenwald, ist für mich der Startpunkt einer besseren Zukunft, denn eine solche Investition zu tätigen, heißt, für die Zukunft zu planen. Ich freue mich auf weitere Investitionen, als Zeichen der Zukunft für unsere Südbahn“, sagte René Putzar. 

Lesen Sie auch: Bald ICE und 5G-Netz auf fast stillgelegter Strecke