Leitstelle der Seenplatte

Modernste Notruf-Zentrale in MV ist jetzt am Netz

Neuendorf / Lesedauer: 2 min

Wer in der Seenplatte die Notrufnummer 112 wählt, landet nun bei den Disponenten in Neuendorf. Die freuen sich über bessere Arbeitsbedingungen.
Veröffentlicht:08.07.2021, 11:07
Aktualisiert:06.01.2022, 21:59

Von:
Artikel teilen:

Die neue Integrierte Leitstelle der Mecklenburgischen Seenplatte ist in dieser Woche ans Netz gegangen. Das wurde jetzt aus der Kreisverwaltung bestätigt. Nunmehr gehen also alle Notrufe aus dem Landkreis auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Neuendorf ein. „Wir sind sehr froh, dass mit dem entscheidenden Knopfdruck zur Abschaltung der alten und zugleich Freischaltung der neuen Leitstelle ein reibungsloser Neustart erfolgt ist”, sagte der zuständige Dezernent und Zweite Stellvertretende Landrat Thomas Müller (CDU) am Donnerstag.

Geheimhaltung im Vorfeld

Der Übergang sollte möglichst unbemerkt ablaufen. Deshalb wurde der genaue Start wochenlang geheim gehalten. In der Leitstelle arbeiten neben dem Leiter insgesamt 21 Disponenten und zwei Datenpfleger. Aber nicht gleichzeitig: In der Regel sitzen vier Disponenten in 12-Stunden-Schichten an den hochmodern ausgestatteten Arbeitsplätzen und nehmen die Notrufe über die Rufnummer 112 entgegen. Bei größeren Katastrophen könnten aber noch weitere Disponenten unterstützen.

Fördergeld vom Innenministerium

Die Leitstelle ist die modernste Notruf-Zentrale in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Und das hat einiges gekostet: Insgesamt verschlang die Einrichtung etwa 6,7 Millionen Euro. Rund die Hälfte steuerte das Innenministerium dazu. „Unser Dank geht an dieser Stelle an alle Firmen, die uns ein schönes, zweckmäßiges Haus gebaut und eine ausgezeichnete, hochmoderne Technik eingerichtet haben. Der Notruf 112 war zu jeder Zeit des Umzugs erreichbar und arbeitsfähig”, sagte Thomas Müller. Die Disponenten seien erleichtert, jetzt unter deutlich besseren Arbeitsbedingungen ihrem wichtigen Einsatz nachgehen zu können.

Bislang saßen die Mitarbeiter in der alten Leitstelle in der Neubrandenburger Ziegelbergstraße. Doch diese Einrichtung bot nicht mehr genug Platz, beispielsweise für die mittlerweile nötige technische Ausstattung.