StartseiteRegionalMüritzNeue Pläne für Alt Rehse – Indische Therapien am Tollenesesee

Gesundheitszentrum

Neue Pläne für Alt Rehse – Indische Therapien am Tollenesesee

Alt Rehse / Lesedauer: 4 min

Der Park in Alt Rehse entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem Gesundheitszentrum. Wichtig ist dafür die Expertise aus Indien. 
Veröffentlicht:14.11.2023, 06:10

Von:
  • Ingmar Nehls
Artikel teilen:

Der Feuerball ist gerade aus dem Tollensesee aufgetaucht und färbt den Morgenhimmel rosa. Ganz vorsichtig öffnet Gabriele Wahl-Multerer die Tür des ehemaligen Professorenhauses im Park am See Alt Rehse einen Spalt breit. Von innen ist Gesang zu hören. „Das ist das Morgenritual, das die indischen Therapeuten jeden Tag vor den Behandlungen abhalten“, flüstert die Parkentwicklerin und schließt die Tür wieder. 

Stille des Tollensesees soll ihre Wirkung entfalten

Vor drei Monaten war hier noch Großbaustelle in dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus mit der Nummer 17. Es ratterte, hämmerte und quietschte, damit es zügig vorangeht. Denn bereits im Herbst sollten die Ayurveda-Kuren anfangen, hatte die Geschäftsführerin und Inhaberin des Hotels Park am See, Gabriele Wahl-Multerer angekündigt und sie hat Wort gehalten.

Im Retreat Park am See Nattika Ayurveda sollen die Stille und Schönheit des Tollensesees auf die uralte Weisheit des Ayurveda treffen. "Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserer Geschichte und symbolisiert die Verbindung von Tradition und Innovation, die wir stets anstreben“, sagt Gabriele Wahl-Multerer. 

Ein Netzwerk soll helfen

Um Ayurveda authentisch erlebbar zu machen, hat Gabriele Wahl-Multerer eine Kooperation mit Joseph Kodath von Nattika Beach Ayurveda geschlossen, der in Indien zwei Hotels mit 340 Mitarbeitern führt. Mit diesem Knowhow und dem Netzwerk möchte Gabriele Wahl-Multerer die Palette der Gesundheitsangebote ausbauen, die in ihrer Fülle und Vielfalt dem Park ein Alleinstellungsmerkmal im Land geben sollen und damit Gäste über das ganze Jahr hinweg in den Park locken.

„Der Individualtourismus ist in dieser Lage zum Scheitern verurteilt, aber für diese Art des Gesundheitstourismus ist die Ruhe und Abgeschiedenheit ideal“, sagt die Investorin. Sie selbst habe seit Jahrzehnten sehr gute Erfahrungen bei Kuren in Indien gesammelt und jedes Mal neue Energie getankt. Doch wie sie scheuen sich viele Menschen vor dem Stress des langen Flugs und suchen auch aus Gründen des Umweltschutzes Möglichkeiten vor Ort. 

Erst mal musste sie Überzeugungsarbeit leisten

Doch auch bei dieser Weiterentwicklung musste Gabriele Wahl-Multerer Widerstände überwinden und viele Stunden Arbeit investieren, um die Behörden zu überzeugen. Durch ein Schreiben der IHK und des Penzliner Bürgermeisters, dass es ein öffentliches Interesse daran gibt, indische Fachkräfte nach Alt Rehse zu holen, haben sich die ersten Rädchen gedreht und immerhin sind bereits der leitende Ayurveda-Spezialist, Dr. Jibin C. Manila, und vier Therapeuten im Einsatz.

Während die Therapeuten jährlich rotieren, bleibt Dr. Jibin C. Manila mit seiner Familie länger in Alt Rehse. Worauf das Team dringend wartet, ist die Arbeitserlaubnis für den indischen Ernährungsberater, denn auch die Küche des Parks wird sich auf Ayurveda ausrichten. Ein Rezeptbuch mit Gerichten wie Hafer-Sesam-Bällchen und Karotten-Chapathi wurde schon erstellt. Sobald die fehlenden Teile das Puzzle vervollständigen, kann die Vermarktung hochgefahren werden ‐ gemeinsam mit Neue Wege Reisen, einem Anbieter von Gesundheitsreisen.

Aus dem Schloss wird ein Gesundheitszentrum

Das Haus, in dem die Behandlungen derzeit durchgeführt werden, ist so geplant, dass es vorübergehend für Behandlungen und anschließend als Ferienhaus mit sechs Wohnungen genutzt werden kann. Denn Gabriele Wahl-Multerer möchte auch das alte Schloss im Herzen des Parks sanieren und daraus ein Gesundheitszentrum entwickeln. Damit die kostenintensive Infrastruktur des 65 Hektar großen Areals mit Restaurant, Tagungsräumen, einer Fitnesshalle, sowie Saunen, Fitnessstudio und Bootshaus mit Strand auch finanziert werden kann, sollen zu den 35 Einheiten, verteilt auf sechs Ferienwohnungen und 29 Zimmern, weitere Betten dazukommen, ohne den Park zu verdichten. Gabriele Wahl-Multerer prüft derzeit die Idee, bis zu 40 nachhaltige Minimalhäuser zu bauen, um langfristig auf 100 Betten zu kommen.

 Vor sieben Jahren kaufte die Münchener Unternehmerin das Areal, das unter seinen vorherigen Eigentümern verwahrlost war. Sie ließ die denkmalgeschützten Häuser sanieren und investierte nach eigenen Angaben 15 Millionen Euro eigenes Geld in ihr Lebensprojekt. Kurz nach Weihnachten des vergangenen Jahres hatte das Amtsgericht Neubrandenburg auf Antrag von Gabriele Wahl-Multerer ein vorläufiges Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung für die Schlosspark Alt Rehse Entwicklungs GmbH angeordnet. „Wir schreiben schwarze Zahlen, stehen besser da als jemals zuvor“, sagt Gabriele Wahl-Multerer zur derzeitigen Situation.