In Wredenhagen
▶ Orgelkonzert als klangvoller Abschluss von „DorfKircheKlingt”
Wredenhagen / Lesedauer: 1 min

Ingmar Nehls
Auch wenn schon etwas Staub auf den Tasten lag, waren die Töne, die Christfried Heinke der alten Lüttkemüller-Orgel in der Kirche in Wredenhagen entlockte, keinesfalls eingestaubt. Der Organist aus Burg Stargard setzte am Sonntag den musikalischen Abschluss der neuen Reihe „Dorf KircheKlingt“. Dafür hatte Heinke einen gemixten Sommerausklang mit 13 Stücken von Beethoven, Mozart, Schumann, Brahms, aber auch von Wolf Biermann und Stevie Wonder ausgesucht. „Ich wollte eine Brücke in die Gegenwart schlagen und auch eine musikalische Einladung aussprechen für alle, die sich an dem Instrument Orgel vielleicht selbst einmal ausprobieren möchten“, sagte Christfried Heinke.
Musik und Begegnungen auf dem Lande
Kleine, feine Konzerte mitten im Dorf – das verspricht die Reihe, die Musik und Begegnungen aufs Land bringen soll. Dafür hat sich ein Trio aus Landkreis, der Nordkurier Füreinander gGmbH und dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg zusammengetan. Wie gut dieses Konzept aufgeht, zeigten die Konzerte in Wanzka, Kastorf, Pasewalk, Krackow und Löcknitz. Denn sowohl der mecklenburgische als auch der pommersche Kirchenkreis wurden bespielt und dabei erklang keineswegs nur Orgel- und Kirchenmusik. „Neben der Vielzahl der mit Enthusiasmus organisierten Sommerkonzerte in den Gemeinden ist die Reihe ein zusätzliches und sehr besonderes Angebot mit einer großen musikalischen Bandbreite, damit viele Menschen abgeholt werden und Lust haben, zu uns zu kommen“, sagt Pröpstin Britta Carstensen. Die gute Resonanz lässt hoffen, dass diese Reihe nach dem Probelauf fortgesetzt wird.