DDR-Dorfdisko

So bleibt die Jugend in der Heimat

Altenhof / Lesedauer: 2 min

Ein Kamerateam aus dem Westen war Ende der 80er-Jahre in einem Dorf der Seenplatte unterwegs. Entstanden ist ein interessanter Film über das Landleben in der späten DDR.
Veröffentlicht:04.11.2021, 18:00

Von:
  • Simon Voigt
Artikel teilen:

“Jugendliche sollen auf dem Lande bleiben und dafür müssen Angebote gemacht werden.” Dieses Problem war auch schon vor gut 30 Jahren bekannt, wie es der Sprecher in einer Dokumentation des SWR über das Dorfleben in der DDR beschrieb. Ein Kamerateam aus dem Westen war seinerzeit in Altenhof zwischen Röbel, Malchow und Plau am See unterwegs – entstanden ist dieser Film, den es heute bei YouTube gibt.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Ab Minute 18 geht es um die jungen Leute, die tagsüber Traktor fahren lernen und abends mit Schwalbe und Simson S51 an der Dorfdisko vorfahren. Diese fand regelmäßig statt und hatte das Potential, die Jugendlichen auf dem Land zu halten.

Mehr Anekdoten:Vom DDR-Dorfbums zur Lasershow der Superlative

Früher war alles anders

Die Reporter waren damals offenbar über Wochen in und um das Dorf unterwegs. Sie zeigten, wie die LPG funktioniert und was dort seit der Gründung der DDR entstanden ist. Sie waren überall dabei: bei der Kartoffelernte, bei der Traktorreparatur mit dem Mechanisator auf dem Feld und beim Erntedankfest zum Ende des Sommers.

Zum Schluss verbringen sie einen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Heimatgeschichten mit den „Veteraninnen”, die damals alles aufgebaut haben. Eine Frau beschwerte sich vor der Kamera und meinte, dass viel zu viel für die Jugend getan werde, aber viel zu wenig für die Alten. Irgendwie kommen einem diese Klagen auch heute noch bekannt vor, wenn vielleicht mit vertauschten Rollen.

Dieser Text stammt aus dem Heimweh-Newsletter für Fortgezogene, der jede Woche berichtet, was in der alten Heimat so los ist: Jetzt abonnieren!