Bürgermeisterwahl
So entschieden die Röbeler in den einzelnen Wahlbezirken
Röbel / Lesedauer: 2 min

Ingmar Nehls
Mit nur 84 Stimmen Unterschied wurde das Rennen um das Bürgermeisteramt in Röbel am vergangenen Sonntag entschieden. Beim bisherigen Amtsinhaber Andreas Sprick (CDU) setzten 978 Wähler ihr Kreuz, beim jungen Herausforderer Matthias Radtke 1062. Matthias Radtke konnte dem Amtsinhaber drei von insgesamt fünf Wahlkreisen abjagen.
Mehr lesen: Entscheidung - das ist Röbels neuer Bürgermeister
Die Wahlbeteiligung betrug allerdings nur 47,77 Prozent und lag damit unter der von der Wahl vor sieben Jahren.
Besonders gering war das Interesse offenbar im Wahlbezirk 5, der DRK–Einrichtung am Wasserturm. Dort hätten 942 Röbeler wählen können, aber nur 256 gaben ihre Stimme ab. Von den 255 gültigen Stimmen bekam Sprick 111, Radtke 144.

Auch im Wahlbezirk 2, der Kindertagesstätte Am Mühlentor, konnten die beiden Kandidaten nicht viele mobilisieren. Von den 922 Wahlberechtigten machten 306 von ihrem Recht Gebrauch, was eine Wahlbeteiligung von 33 Prozent entspricht. Von den 299 gültigen Stimmen landeten 167 bei Radtke und 132 bei Sprick.
Im Wahlbezirk 4 in der Seebadstraße war das Interesse größer. Dort kamen 468 von den 943 Wahlberechtigten, also 49 Prozent. Von den 464 gültigen Stimmen, bekam Andreas Sprick 201 und Matthias Radtke 263.
Lesen Sie auch: Röbel erlebt oscarreifen Wahlabend
Im Wahlbezirk 1 in der Bahnhofstraße gab es 456 gültige Stimmen, bei 1118 Wahlberechtigten. Mit 237 Stimmen hatte Andreas Sprick hier die Nase vorn, denn Matthias Radtke bekam 219 Kreuze.
Im Wahlbezirk 3 im Haus des Gastes waren 394 Wahlberechtigte. Weil hier auch die 364 Briefwahlunterlagen ausgezählt wurden, lagen 566 gültige Stimmen vor. 297 davon entfielen auf Andreas Sprick und 269 auf Matthias Radtke.