Luftbetankung über MV
So tanken Eurofighter bei der US Air Force auf
Seenplatte / Lesedauer: 1 min

Sebastian Langer
Rund 3500 Kilogramm Kerosin verbraucht ein Eurofighter – pro Flugstunde. Da in den Tank des Einsitzers nur 5000 Kilo Treibstoff passen, braucht es eben manchmal eine fliegende Tankstelle. Und wie das Auftanken in der Luft genau aussieht, konnten Himmels-Beobachter am Montagvormittag auch im östlichen MV beobachten.
Mehr zum Thema: Zeppelin sorgt für Aufsehen am Himmel über der Seenplatte
Zwischen 9 und 10.45 Uhr war auf einer schmalen Runde, die von Jarmen im Norden bis nach Fürstenberg im Süden führte, eine Lufbetankung am Himmel zu beobachten. Laut der Webseite flightradar24.com waren mehrere Eurofighter (vermutlich Flughafen Rostock-Laage) in etwa 8000 Meter Flughöhe zu sehen, welche von einer „Boeing KC-135 Stratotanker” der US Air Force betankt wurden.
Anflug aus Großbritannien
Das Tankflugzeug des 100. Lufttankgeschwaders der Air Force hatte dabei einen etwas längeren Hinflug zu bewältigen. Stationiert ist es in der Royal Air Force Station Mildenhall, einem auch von den Amerikanern genutzten Militärflugplatz in England, der rund 100 Kilometer nördlich von London liegt.
Lesen Sie auch: Was treiben die Eurofighter und der Nato-Tanker über MV?
Die eingesetzte Boeing KC-135R kann beim Auftanken mehr als 30 Tonnen Treibstoff übergeben, der in bis zu zehn Tanks gespeichert ist. In der Air Force sind die Flugzeuge neben dem Langstreckenbomber B-52 die ältesten noch aktiven Flugzeuge.