So wird das Moor in Nationalparks und Naturparks 2023 zum Star
Seenplatte / Lesedauer: 3 min

Bianka Lenz
In Mecklenburg-Vorpommern beherbergen Moore eine einzigartige Fauna und Flora – vom insektenfressenden Sonnentau bis zum blauen Moorfrosch. Diesem besonderen Lebensraum widmen sich 2023 die National- und Naturparke im Land mit Touren, Aktionstagen und Veranstaltungen. Mit dabei sind natürlich die Schutzgebiete in Mecklenburg-Strelitz und der Müritzregion im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Lesen Sie auch: Nationalpark-Wiese soll wieder zum Moor werden
Moorschutz bedeutet auch Klimaschutz
„Die zentrale Rolle von Mooren im Klimaschutz, aber auch als Landschaftsarchiv und Lebensraum ist vielen Menschen noch nicht bewusst“, sagt Dany Poganatz, Kommissarische Leiterin des Müritz-Nationalparks. Ein gesundes Moor mit einem natürlichen Wasserhaushalt speichert laufend Kohlenstoff und bindet es im Torfkörper. Darum bedeutet Moorschutz auch Klimaschutz. „Tatsächlich ist ein intakter und natürlicher Wasserhaushalt in unseren Seen und Mooren eine der großen Herausforderungen, aber auch ein integraler Teil der Strategie gegen den Klimawandel in den kommenden Jahren“, so Poganatz.
Mehr lesen: Junge Leute retten Moore im Wald bei Feldberg
Info-Stände sollen Einzigartigkeit erklären
Im Müritz-Nationalpark werden unter anderem Jugendfreizeiten und Moor-Radtouren für Schulklassen angeboten. Die Rangerinnen und Ranger werden in der Urlaubssaison mit mobilen Infoständen an hochfrequentierte Moor-Standorte fahren, um Wissen zum Moor zu vermitteln, und auch das jährliche Forschungskolloquium widmet sich ganz dem Jahresthema. Außerdem finden an der Müritz weitere Renaturierungen und eine große Mooskartierung statt, bei der verschiedene Arten von Moosen registriert werden.
Auch interessant: Rettungskräfte befreien Frauen aus Galenbecker Moor
Arbeitseinsatz und Pflanzaktion
„Unsere Schutzgebiete zeigen eindrücklich, wie wertvoll nasse Moore für den Erhalt und die Wiederherstellung lebendiger Natur- und Kulturlandschaften sind“, sagt auch Ute Hennings, Direktorin des LUNG (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie), dem die sieben Naturparke des Landes angehören. Hier sind in diesem Jahr Aktionstage und Veranstaltungen rund um das Thema Moor geplant
Zum Saisonbeginn können interessierte Besucher im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide etwa bei einem Arbeitseinsatz im Rahmannsmoor mitwirken oder im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See zum Tag des Baumes am 25. April eine Moorbirke – den Baum des Jahres 2023 – pflanzen.
Frösche und Unken geben Konzert
Beim Amphibienfestival im Naturpark Feldberger Seenlandschaft erleben Gäste ein einzigartiges Konzert von Frosch und Unke auf einer Wanderung zu den Wiedervernässungsflächen des Schutzgebietes. Ganzjährig bietet der Naturlehrpfad „Wiesenpark“ in Feldberg interessante Fakten zum Thema Moor.
Programme zum Jahresthema Moor bieten zudem alle weiteren Schutzgebiete im Land an, so auch an der Ostseeküste oder an der Flusslandschaft im Peenetal. Alle Veranstaltungen der Nationalen Naturlandschaften und weitere Informationen zum Thema finden Interessierte in den kommenden Monaten auf den jeweiligen Webseiten der Naturparke und Nationalparke unter www.natur-mv.de