StartseiteRegionalMüritzStadthafen an der Müritz soll neues Pflaster bekommen

Sanierung

Stadthafen an der Müritz soll neues Pflaster bekommen

Waren / Lesedauer: 3 min

Warens Stadthafen ist die gute Stube des Heilbads. Doch es ist auch ein gefährliches Pflaster, denn Schäden in den Fugen sind eine Gefahr. Doch das soll anders werden.
Veröffentlicht:11.02.2022, 06:04

Von:
  • Ingmar Nehls
Artikel teilen:

Der Gehweg am Warener Stadthafen soll Schritt für Schritt erneuert werden. Das haben die Stadtvertreter bei ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Mit dem technischen Grundsatzbeschluss ist auch klar festgelegt, wie die Sanierung erfolgen soll. Für die 1900 Quadratmeter große Fläche zwischen Kaimauer und Radweg fallen Kosten von knapp 400 000 Euro an. Die Ausführung der Arbeiten soll im Laufe der folgenden Jahre abschnittsweise umgesetzt werden, hieß es von der Verwaltung.

Lesen Sie auch: Rote Meile soll Verkehr sicherer machen

Verbesserung für Fußgänger und Kehrmaschinen gefragt

Sowohl von Stadtvertretern als auch von Bürgern und Gästen seien immer wieder Hinweise gekommen, dass es sich sehr schlecht auf dem Pflaster läuft. Grund dafür sind die Schäden, die durch Reinigungsmaschinen entstanden sind.„Die Fugen des vorhandenen Granit- und Basaltkleinpflasters sind an vielen Stellen stark ausgefahren oder fehlen inzwischen ganz, was zu einem schlechten Aussehen und auch über kurz oder lang zu Problemen bei der Verkehrssicherungspflicht führt“, erklärte Dirk Lindemann vom Bauamt schon vor längerer Zeit und machte sich auf die Suche nach der perfekten Fuge, die den Gehkomfort auf den Pflastersteinen am Hafen verbessert und zugleich die Kehrmaschinen nicht verzweifeln lässt. Denn Reinigung ohne Maschinen sei keine Option, auch angesichts der riesigen Flächen.

Auch interessant: Das soll an der Müritz nach dem Flop mit Großinvestor passieren

Neue Variante soll 35 Jahre halten

Im vergangenen Frühjahr wurden verschiedene Fugen-Varianten auf Musterflächen zur Feststellung der besten Sanierungsvariante angelegt und eine Saison lang getestet – auch mit Blick darauf, ob das Material nach der Reinigung in den Fugen bleibt. Die Ergebnisse und die Vorzugsvariante der Verwaltung wurden den Stadtpolitikern bereits im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt. Statt einer Verlegung in ungebundener Bauweise und in Reihe soll nun eine gebundene Bauweise mit dem Bestandsgranitkleinpflaster umgesetzt werden. Das wird in „Passe“-Verband verlegt und mit einem grauen Pflasterfugenmörtel verfugt. Die Verwaltung geht von einer Lebensdauer von etwa 35 Jahren aus.

Mehr Sicherheit für Radfahrer

Parallel zu den Pflasterarbeiten wolle man sich auch mit dem Thema Radfahren im Hafenbereich beschäftigen und dafür auch Fördermittel einwerben, sagte Bauamtsleiter Ingo Dann. Durch den Warener Stadthafen führt der beliebte Radweg Berlin-Kopenhagen, was eine Verlegung nicht einfach mache. Dennoch erkennt auch die Verwaltung Handlungsbedarf, bei dem zunhmenden touristischen Radverkehr für Sicherheit zu sorgen.

Nach dem Hafenpflaster warten dann auch der Neue Markt und die Lange Straße auf eine Sanierung.