Leserhilfswerk

Tafel-Transporter kaputt – Nordkurier-Spende sorgt für Reparatur

Waren / Lesedauer: 2 min

Ein reparaturbedürftiger Transporter kann im Dienst der Tafel in Waren weiterrollen. Eine großzügige Spende vom Leserhilfswerk machte das möglich.
Veröffentlicht:13.12.2022, 15:43

Von:
  • Michael Grote
Artikel teilen:

Das ging gut aus: Ein Transporter der Warener Tafel scheiterte an der Hauptuntersuchung – nun darf er weitere zwei Jahre seinen Dienst tun. Als der in die Jahre gekommene Kastenwagen von der alle zwei Jahre fälligen Hauptuntersuchung zurückkam, trieb es Einrichtungsleiter André Rath zunächst die Sorgenfalten auf die Stirn: erhebliche Mängel, unter anderem im Bereich der Abgasanlage und der Feststellbremse. Die zu erwartende Reparaturrechnung von mehr als 2000 Euro war ein Schlag ins Kontor der Tafel in Waren, die sich weit überwiegend aus Spenden finanziert.

Mehr lesen:Schwimmkurse auch dank Nordkurier-Leserhilfswerk

Nachprüfung mit Bravour bestanden

Aber Hilfe nahte. In diesem Fall kam sie vom Leserhilfswerk des Nordkurier, das sich zur Übernahme der Reparaturrechnung bereit erklärte. Nach einer Investition von rund 2300 Euro bestand der weiße Sprinter die binnen vier Wochen nach dem ersten Versuch fällige Nachprüfung mit Bravour. Nun ist er wieder fit, um weiterhin Lebensmittelspenden für die Tafel einzusammeln.

Die wiederum kommen aus immer weiterer Entfernung, wie André Rath berichtet: „Leider geht das Spendenaufkommen in der Region seit Längerem zurück. Der Lebensmittelhandel spürt natürlich auch den Kostendruck durch steigende Energie- und Beschaffungskosten – und kalkuliert knapper als früher, auch bei den Einkaufsmengen. Entsprechend weniger bleibt für Organisationen wie die unsrige übrig.“ Glücklicherweise helfen sich die Tafeln untereinander, aber das bedeutet zum Teil weite Wege: „Bis in den Raum Hannover fahren wir zeitweise, um unsere Bestände aufzufüllen“, sagt Rath.

Tüten und Kartons nicht mehr so üppig gefüllt

Dennoch schafft es die Tafel in Waren bisher, ihre Kunden zu versorgen. Zwar sind die Tüten oder Kartons nicht mehr so üppig gefüllt wie vormals, aber niemand geht leer aus. Dennoch würde sich das Team der Tafel mehr Spenden – vor allem im Bereich von frischem Gemüse und Obst – wünschen. Dabei kann jeder mithelfen: In vielen Lebensmittelmärkten gibt es Spendentüten im Wert von beispielsweise fünf Euro, die vom Kunden an der Kasse bezahlt und vom Geschäft später an die Tafeln weiter gegeben werden.

In diesem Zusammenhang dankt Rath den Spendern, aber auch seinem Team, das hauptsächlich aus Ehrenamtlichen besteht: „Ohne sie alle wäre unsere Aufgabe unmöglich!“