StartseiteRegionalMüritzWas wünschen sich die Malchower für ihre Insel?

Stadtentwicklung

Was wünschen sich die Malchower für ihre Insel?

Malchow / Lesedauer: 2 min

Die Insel ist das Herzstück von Malchow. Wie sich dieser zentrale Stadtteil entwickeln soll, ist jetzt Thema bei gleich mehreren Veranstaltungen.
Veröffentlicht:16.06.2022, 19:01

Von:
  • Ingmar Nehls
Artikel teilen:

Die Einwohner von Malchow waren jetzt aufgerufen, sich im Rahmen einer Einwohnerversammlung an der Quartiersentwicklung der Stadt zu beteiligen. „Ziel ist es, gemeinsam mit den Malchowern, die Insel zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen. Die zentrale Frage lautet dabei, ob wir als Stadtverwaltung auf dem richtigen Weg sind“, erklärt Malchows Bürgermeister René Putzar (parteilos). Malchows Insel sei sowohl ein identitätsstiftendes Alleinstellungsmerkmal als auch Wohnort, Arbeitsort, touristischer Schwerpunkt und Denkmalbereich mit besonderem Schutzanspruch. Malchow.

Fragen zu komplex für nur eine Sitzung

Hauptthemen sind dabei neben der Verkehrs- und Parksituation insbesondere die Wohnumfeldgestaltung und die Verbesserung der Einkaufssituation. Mit den Veranstaltungen wolle man über aktuelle Zwischenstände informieren und gemeinsam reflektieren, ein Meinungsbild zu aktuellen Projekten und Fragen schaffen und die Fachkompetenz der Betroffenen einbeziehen durch Ideen und Anregungen. Da man diese komplexen Themen nicht in einer Sitzung beraten könne, habe die Verwaltung eine Form entwickelt, jeden Punkt einzeln abzuarbeiten.

Lesen Sie auch: Auf neuem Malchower Parkhaus soll man wohnen können

Begonnen wurde mit der Gestaltung des Wohnumfeldes, insbesondere der Nutzung und Gestaltung der Wasserstraßen, also der Straßen, die zum Ufer führen. Die Verwaltung hat Vorschläge zur Gestaltung unterbreitet. Dabei könnte das Konzept von Pocket parks zum Einsatz kommen. Pocket parks, sinngemäß als Taschenparks übersetzt, sind kleine Freiräume, die gärtnerisch gestaltet sind und zuvor als toter Winkel nicht wahrgenommen wurden oder brachlagen. Diese Miniatur-Grünräume zwischen dicht gebauten Häusern könnten als Pocket park „Rosengarten“ und Pocket park „Klosterblick“ entstehen.

Verkehrsreduzierung beim nächsten Mal Thema

„Von etwa 60 Teilnehmern wurden in konstruktiver Atmosphäre weitere Vorschläge unterbreitet, wie die Wasserstraßen besser zu gestalten sind“, berichtet René Putzar. Ob die Nutzung als Badestelle oder als Angelplatz, mit oder ohne Veränderung des Straßenbelages oder die Verschönerung der Laternen durch Bepflanzung – viele Ideen habe man aufnehmen können. Die Ergebnisse sollen bald vorgestellt werden. Thema der nächsten Veranstaltung ist Verkehrsreduzierung auf der Insel, kündigte Malchows Bürgermeister an.

Lesen Sie auch: Malchower flitzen für guten Zweck durch die Inselstadt

Auch im Integrierten Stadtentwicklungskonzept von 2018 sind Schlüsselprojekte festgelegt worden. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung der Standorte der ehemaligen Weberei und der alten Ziegelei, die Entwicklung des Kurgebiets mit dem Ausbau des Kurparks, Fahrradstreifen auf der Insel, Ausschilderung innenstädtischer Fahrradwege, die Überarbeitung des städtischen Museumskonzeptes, eine Standortprüfung für neue Eigenheimstandorte, die Reduzierung des touristischen Durchfahrverkehrs und die Ausstattung der Schulen mit modernder Technik.