Weberglockenmarkt
16.000 Tassen stehen bereit für Glühwein-Genuss in Neubrandenburg
Neubrandenburg / Lesedauer: 3 min

Mirko Hertrich
Für den Weberglockenmarkt 2023 stehen so viele der jährlich unterschiedlich gestalteten Tassen zur Verfügung wie noch nie. 16.000 Tassen seien es in diesem Jahr, kündigte die Geschäftsführerin des Veranstaltungszentrums Neubrandenburg (VZN) GmbH, Barbara Schimberg, am Donnerstag in Neubrandenburg an.
Pfand auf zwei Euro gestiegen
Historische Gebäude und Personen der Vier-Tore-Stadt zierten in den vergangenen Jahren die als Sammlerstücke beliebten Tassen. In diesem Jahr steht das Design ganz im Zeichen des 775. Stadtjubiläums. Auf dem Porzellangefäß sind das Logo zum Festjahr sowie eine der sogenannten Adorantinnen-Figuren und das Datum des Jubiläumsjahrs zu sehen. Erst in der Tasse findet sich dann das Logo zum Weberglockenmarkt.
Die VZN-Geschäftsführerin zeigte sich überzeugt, dass die Tassen bei den Gästen des Marktes guten Absatz finden. Seit Einführung der jedes Jahr unterschiedlich gestalteten Tassen 2009 sei die Zahl jedes Jahr gestiegen, angefangen habe man mit 2000 Stück. Sie hofft, dass am Ende des Marktes noch genügend übrig sind. Allerdings musste das Pfand, für welches die Tassen herausgegeben werden, wegen der allgemeinen Preissteigerung von ein auf zwei Euro erhöht werden.
Markt öffnet vom 28. November bis 21. Dezember
Eröffnet wird der Weberglockenmarkt 2023 am 28. November auf der Weberbühne am östlichen Ende der Turmstraße gegen 17 Uhr mit Lichterglanz und Glockenschlag. Seit diesem Jahr hat der Weberglockenmarkt seine eigene Glocke, die vom Künstler Claus Lindner gestaltet wurde. Für 8200 Euro machte sich die Stadt mit der Glocke ein eigenes Geschenk zum Jubiläumsjahr. In den Vorjahren war die namensgebende Glocke ausgeliehen worden.
Bis zum 21. Dezember präsentieren sich in der Neubrandenburger Innenstadt 85 Händler und Schausteller. Barbara Schimberg zeigte sich erleichtert, dass viele von ihnen dem Weberglockenmarkt die Treue gehalten hätten trotz der Schwierigkeiten während der Corona-Zeit. Der Weberglockenmarkt wartet aber auch mit neuen Ausstellern auf, so gibt es in diesem Jahr jeweils am Dienstag und Donnerstag in der Treptower Straße Lebensmittel von Frischemarkthändlern zu kaufen. Für Kinder gibt es erstmals einen Briefkasten für Weihnachtswünsche. Jeden Donnerstag liest an der Webertanne ab 17 Uhr der Weihnachtsmann einen Mix aus Märchen und Gedichten.
Radfahren ist nicht erlaubt
Die Webertanne ist 2023 allerdings kein Nadelbaum. In diesem Jahr habe eine Neubrandenburger Familie einen kalifornischen Mammut-Baum gespendet, sagte die Chefin des kommunalen Veranstaltungszentrums. Dieser sei etwa 15 Meter hoch und sehr schön gewachsen.
Während es auf dem Boulevard mit vielen Buden eher gemütlich zugeht, gibt es auf dem Marktplatz mit Riesenrad, anderen Fahrgeschäften und vor allem dem Eiszelt der Neubrandenburger Stadtwerke eine Amüsiermeile, wie Barbara Schimberg es ausdrückte. Vom 28. November bis zum 3. Januar 2024 können Neubrandenburger und Gäste der Stadt auf dem Marktplatz Eislaufen.
Aus Gründen der Sicherheit wird laut Stadt für die Auf- und Abbauarbeiten sowie während der Dauer des Weberglockenmarktes das Radfahren im Bereich der Fußgängerzonen Turmstraße, Marktplatz und Treptower Straße untersagt. Auch die Lieferung des Weihnachtsbaumes wirkt sich auf den Verkehr aus. Um beim Transport eine sichere Durchfahrt gewährleisten zu können, werden am 21. November ab 19 Uhr die Stellflächen im Bereich der Markgrafen-, Friedländer- und Herbordstraße gesperrt. Das gilt bis zum nächsten Morgen um 8 Uhr.