Altentreptow will alle Generationen mit Veranstaltungsprogramm begeistern
Altentreptow / Lesedauer: 4 min

Die Festwoche zum 777-jährigen Stadtjubiläum von Altentreptow war ohne Zweifel das Highlight in 2022. Doch das vergangene Jahr hat auch gezeigt, dass es nicht unbedingt immer nur solche groß angelegten Events braucht, um Besucher unterschiedlicher Generationen zu begeistern. Selbst in kleinerem Format lässt sich mit vereinten Kräften Beachtliches auf die Beine stellen. „Deshalb wollen wir eine Reihe an Veranstaltungen, für die es bei der Premiere viel positives Feedback gegeben hat, auch 2023 wieder mit aufgreifen“, verrät die Sachbearbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit, Ricarda Heibel.
Lesen Sie auch: Altentreptow setzt sich große Ziele
Viele Ehrenamtler nehmen sich Zeit für die Kinder
Der Auftakt für das kulturelle Frühlingserwachen findet bereits am Samstag, 4. Februar, statt und richtet sich vor allem an die jüngsten Einwohner der Tollensestadt. Unter dem Motto „Alles selbstgemacht“ lädt die Stadt von 14 bis 17 Uhr zur Kinder-Kreativwerkstatt in die Aula der roten Schule ein. Passend zum Start in die Winterferien sollen Kindern jeden Alters und ihren Familien einige Anregungen mit auf den Weg gegeben werden, wie sie mit einfachsten Dingen die Freizeit gemeinsam gestalten und gleichzeitig die Kreativität der Jüngsten fördern können.
Mehr lesen: Kiosk könnte in Altentreptow bald auch Touristen versorgen
„Ich bin sehr dankbar dafür, dass wir mit dem Kreativzirkel, dem Heimatverein, der evangelischen Kirchengemeinde, der Stadtbibliothek und dem Künstler Helmut Stoldt erneut viele ehrenamtliche Unterstützer gewinnen konnten, die sich an diesem Nachmittag Zeit für die Kinder nehmen“, freut sich Heibel über den großen Zuspruch. So können die jungen Teilnehmer unter anderem Buttons herstellen, ein riesiges Gemälde gestalten, Freundschaftsbänder und Pompons basteln, auf dem Bücherflohmarkt stöbern oder ihre Geschicklichkeit beim Bauen des Fröbelturms beweisen. Auch ein musikalisches Angebot steht auf dem Programm.
Zweite Auflage des Stadtradelns folgt im März
Runter von der Couch und rauf auf den Sattel heißt es dann am Sonntag, 26. März, ab 10 Uhr bei der zweiten Auflage des Stadtradelns. Im letzten Jahr traten rund 40 Teilnehmer in die Pedale, um Altentreptow und die umliegenden Ortsteile aus anderer Perspektive zu erkunden. Dieses Mal führt die Tour hinaus in den Amtsbereich über Grapzow, Kessin, Wodarg bis nach Siedenbollentin, wo sich die Radfahrer im Kleinen Landhausmarkt bei einem Imbiss stärken können. Von dort aus soll es über Werder nach Grischow wieder zurück zum Startpunkt am Altentreptower Rathaus gehen. „Das sind insgesamt rund 27 Kilometer. Wir lassen aber alles ganz entspannt angehen und werden auch zwischendurch spontan einige Zwischenstopps entlang der Strecke einlegen“, versichert Heibel.
Im Gegensatz zur Kreativwerkstatt ist für das Stadtradeln eine vorherige Anmeldung erforderlich. Wer mitmachen möchte, kann sich bis 15. März telefonisch unter 03961 2551343 oder per E-Mail [email protected] auf die Teilnehmerliste setzen lassen. Falls das Wetter nicht mitspielen sollte, wird die Tour um eine Woche verschoben.
Keine Standgebühren beim Stadtflohmarkt
Viel Sonnenschein wäre auch für den Stadtflohmarkt am Brandenburger Tor von Vorteil. Damit die Besucher umrahmt von Live-Musik am Samstag, 29. April, wie geplant von 13 bis 17 Uhr nach alten Schätzchen und Raritäten oder regionalen Produkten stöbern können, sucht die Stadt aktuell noch Händler, die einen eigenen Stand aufbauen möchten. „Es wäre schön, wenn sich Interessenten spätestens bis zum 15. April bei mir melden. Eine Standgebühr wird nicht erhoben“, sagt Heibel. Um die gastronomische Versorgung kümmern sich – wie schon im Vorjahr – die Schüler der 12. Klassen der KGS. Das gesammelte Geld soll in die Abikasse fließen.
Neue Mitglieder und Sponsoren für Vereine
Finanzielle Hilfe können auch die Vereine im Amtsbereich in der Regel gut gebrauchen. Beim Tag der Vereine, der am Samstag, den 17. Juni, von 10 bis 16 Uhr auf der Festwiese am Klosterberg stattfinden soll, haben sie nicht nur die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen, sondern können gleichzeitig für Nachwuchs, neue Mitglieder und potenzielle Sponsoren werben. Auch Firmen, die bereits Vereine unterstützen oder sich vorstellen könnten, das künftig zu tun, dürfen sich an diesem Tag präsentieren.
Bereits zum Stadtgeburtstag waren einige ortsansässige Vereine auf dem Klosterberg zugegen und haben das Programm mit interaktiven Angeboten mitgestaltet. „Es wäre natürlich schön, wenn das wieder genauso gut klappt. Allerdings ist niemand dazu verpflichtet, solche Mitmachaktionen durchzuführen. Es geht viel mehr darum, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Vertretern aus dem Treptower Tollensewinkel auszutauschen“, sagt die Sachbearbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldungen werden bis zum 31. März entgegen genommen.