StartseiteRegionalNeubrandenburgDas will das Kultur-Netzwerk fürs Tollensetal beim dritten Treffen erreichen

Tourismus

Das will das Kultur-Netzwerk fürs Tollensetal beim dritten Treffen erreichen

Demmin / Lesedauer: 3 min

Ein Projektteam vom Schloss Broock möchte ein regionales Netzwerk für das Tollensetal aufbauen, um es als Kulturregion für Einwohner und Touristen attraktiver zu machen. 
Veröffentlicht:12.10.2023, 18:38

Von:
  • Tobias Holtz
Artikel teilen:

Neben seiner einzigartigen Naturlandschaft kann das Tollensetal auch mit besonderen Veranstaltungsformaten sowie einer ganzen Palette an touristischen Highlights punkten. Doch selbst wer aus MV kommt, kennt oft nicht die ganze Bandbreite an Angeboten, die es in der Region zu entdecken gibt. Das vom Schloss Broock initiierte Projekt „KwiT ‐ Kulturwirtschaft im Tollensetal und darüber hinaus“, hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, das Tollensetal und seine Vertreter über die Grenzen des eigenen Landes hinaus bekannter zu machen.

Digitale Karte mit Tipps soll entstehen

Bis zum Jahresende soll in einem ersten Schritt ein interaktives Kulturregister in Form einer digitalen Karte entstehen, auf der alle Vertreter aus den Bereichen Gastronomie und Beherbergung, naturnaher Tourismus sowie Kultur- und Veranstaltungswirtschaft mit entsprechenden Steckbriefen zu finden sind. 

Pia Schulze und Anne Zandt (von links) gehören zum Schloss-Broock-Projektteam. Sie wollen die Kulturwirtschaft in der Region vernetzen und damit ankurbeln. (Foto: Ulrike Rosenstädt)

Das Duo Pia Schulze und Anne Zandt kümmert sich seit dem 1. Januar 2023 federführend darum, das über den Europäischen Sozialfonds und den Vorpommern-Fonds geförderte Projekt schrittweise mit Leben zu füllen. Auch wenn die zwei KwiT-Personalstellen vorerst nur auf ein Jahr ausgelegt sind, ist die Hoffnung bei den jungen Frauen groß, die Arbeit auch 2024 fortführen zu dürfen. „Wir haben aktuell das positive Votum des Regionalbeirats, jetzt fehlt uns noch die Zustimmung des Ministeriums, dann ist unser Folgejahr gesichert“, schreiben sie auf der projekteigenen Internetseite. 

In den vergangenen Monaten haben sie als Team jedenfalls schon einiges bewirken können, sind unter anderem offizieller Netzwerkpartner des TOLL-Projekts im Amt Treptower Tollensewinkel und Kooperationspartner des Kulturlandbüros geworden. Neben einem Auftaktworkshop in der Reithalle von Schloss Broock fanden auch zwei Netzwerktreffen in der ehemaligen Roten Schule Altentreptow und der Köllner Rockscheune statt, bei denen sich unterschiedlichste Akteure in geselliger Runde über laufende oder geplante Vorhaben in der Region austauschen und besser kennenlernen konnten.

Drittes Treffen steht an 

Am kommenden Dienstag, 17. Oktober, sind allen Interessierten nun zur dritten Netzwerkrunde nach Demmin eingeladen. Als Treffpunkt haben sich Anne Zandt und Pia Schulze nach Rücksprache mit Dr. Michael Danielides das Planetarium an den Sandbergtannen ausgesucht. 

Wer die Gunst der Stunde nutzen möchte, um ein aktuelles Projekt zu präsentieren, kann ihnen im Vorfeld auf digitalem Wege entsprechende Unterlagen oder Präsentationen zukommen lassen, die dann auch vorgestellt werden können – allerdings sollten die einzelnen Redebeiträge nicht länger als fünf Minuten dauern. Ein Tisch für mögliche Werbematerialien wird bereitgestellt. Außerdem würden sich die Organisatoren darüber freuen, wenn die Teilnehmer kleine Snacks für ein Buffet mit Salaten und Kuchen zu dem Treffen mitbringen könnten. Sie wollen im Gegenzug für ausreichend Wasser, Tee und Kaffee sorgen. 

Eine Voranmeldung für die von 19 bis 21 Uhr angesetzte Veranstaltung ist entweder telefonisch unter 039993 766678 oder per E-Mail an [email protected] möglich. Noch mehr Informationen über das Projekt, die geplante Ziele und anstehenden Workshops gibt es auf www.kulturregion-tollensetal.de.