Kriminalität

In dieser Seenplatte–Stadt sind E–Bikes nicht sicher

Seenplatte / Lesedauer: 1 min

Über 50 E–Bikes sind 2023 bereits in der Mecklenburgischen Seenplatte geklaut worden. Meist schlugen die Täter an öffentlichen Orten zu. Eine Stadt ist besonders stark betroffen.
Veröffentlicht:13.09.2023, 11:13

Von:
  • Nordkurier
Artikel teilen:

E–Bikes sind im Jahr 2023 häufig zum Ziel von Dieben geworden. Wie die Polizei mitteilte, wurden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bisher 52 solcher Fahrräder geklaut. Dabei sei ein Schaden von insgesamt rund 120 000 Euro entstanden.

Diese Stadt ist besonders stark betroffen

Eine Stadt war dabei besonders stark betroffen: Allein 36 Mal schlugen die Kriminellen in Neubrandenburg zu. Die anderen 16 E–Bikes wurden in Waren, Röbel, Neustrelitz und Malchin gestohlen.

Die Täter agierten laut Polizei meist in aller Öffentlichkeit und schnappten die vor Apotheken, Restaurants oder dem Ärztehaus angeschlossenen Fahrräder, als deren Eigentümer kurz weg waren. Dabei half es auch nichts, dass die E–Bikes oft mit teuren und hochwertigen Schlössern gesichert waren.

Doch wie können sich Fahrradfahrer vor den dreisten Dieben schützen? Die Polizei hat einige Tipps. So sollte das mechanische Schloss durch eine elektronische Sicherung, wie eine Alarmbox oder eine Fahrradsirene, ergänzt werden. 

Das Schloss sollte weit oben angebracht werden

Auch ein GPS–Tracker könne eingesetzt werden, um den Standort des Rades bestimmen zu können. Das Schloss sollte darüber hinaus möglichst weit oben am Fahrrad angebracht werden, damit die Täter es nicht verdeckt durchschneiden können, rät die Polizei.

Mehr lesen: Neubrandenburgs Fans von Sarah Connor und Clueso auf Speed und Ecstasy?

Zur Sicherung von E–Bikes bietet die Polizei unter 0395 55825134 oder k[email protected] Beratung an.