Fluglärm
Luftwaffe-Eurofighter fliegen über Neubrandenburg
Neubrandenburg / Lesedauer: 2 min

Simon Voigt
Über der Region Neubrandenburg war am Montag wieder Fluglärm von Düsenjets zu hören. Ein Sprecher des Luftfahrtamtes der Bundeswehr in Köln bestätigte auf Nordkurier-Anfrage, dass es sich um zwei Kampfflugzeug der Bundeswehr vom Typ Eurofighter handelte. Sie flogen demnach von 9 Uhr bis 9.31 Uhr einen Übungsflug über der Seenplatte.
Die Eurofighter flogen in einer Höhe von rund 4000 Metern bis 5400 Metern und waren am Boden deutlich zu hören. Nach den vorliegenden Daten sollen die Flüge regelkonform stattgefunden haben.
Solche Flüge starten in Mecklenburg-Vorpommern in der Regel vom Fliegerhorst Laage bei Rostock, wo Piloten beim Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff” am Eurofighter ausgebildet werden. Ob und wann diese Ausbildungsflüge starten, hänge etwa vom Wetter und der Verfügbarkeit von Personal und Material ab, so der Sprecher des Luftfahrtamtes. Daher könne keine Aussage darüber getroffen werden, wie oft und wann solche Einsätze stattfinden. Geplant werden sie in den Verbänden selbst.
Weiterlesen:Düsenjäger über MV – das ist erlaubt und das verboten
Seit Januar 2022 sind neben den 25 Eurofightern des Geschwaders „Steinhoff” auch 19 Kampfjets des Schwesterverbandes „Richthofen“ aus Wittmund in Ostfriesland stationiert. Grund ist eine umfassende Sanierung des Flugplatzes in Wittmund. Das Geschwader „Richthofen“ hat den Auftrag der „Quick Reaction Alert“ (QRA). Damit ist die Alarmbereitschaft gemeint, bei der Abfangjäger in kurzer Zeit im deutschen Luftraum für Sicherheit sorgen sollen. Die zuständige Alarmrotte führt nun auch Trainingsflüge über Mecklenburg-Vorpommern durch, immer mit wechselnden Routen. So eine Übung fand nach Angaben eines Sprechers in Wittmund am Montag aber nicht statt.
Luftkampf- und Abfangübungen
Im Nordosten Deutschlands und somit auch über Neubrandenburg befindet sich laut dem Luftfahrtsamt der flexibel nutzbare Übungsluftraum MVPA (Military Variable Profile Area). „Hierbei handelt es sich um einen Luftraum, in dem für den militärischen Flugbetrieb so genannte Cluster (Luftraumblöcke), die in der vertikalen und horizontalen Ausdehnung dem jeweiligen Ausbildungsvorhaben angepasst sind, gebucht werden können”, so der Sprecher.
Die Bundeswehr führe in diesem Luftraum hauptsächlich Luftkampf- und Abfangübungen und technische Flüge durch. Über Deutschland verteilt gibt es noch weitere Übungslufträume, die ebenfalls für militärischen Flugbetrieb genutzt werden.
Bei Fragen rund um den militärischen Flugbetrieb hat das Luftfahrtsamt der Bundeswehr ein kostenloses Bürgertelefon eingerichtet: 0800 8620730