Festival-Sommer

Mia und Culcha Candela spielen in Neubrandenburg

Neubrandenburg / Lesedauer: 3 min

Im August und September geht es mit Live-Musik am RWN-Gelände hoch her. Zu zwei Festivals kommen mit „Mia‟ und „Culcha Candela‟ zwei bekannte Bands nach Neubrandenburg.
Veröffentlicht:25.05.2023, 05:57

Von:
Artikel teilen:

Neben den großen Acts im Kulturpark gibt es im 775. Neubrandenburger Jubiläumsjahr 2023 auch am RWN-Gelände zwei Festivals mit namhaften Künstlern aus den 2000er Jahren. Am 15. und 16. September geht das „Studio am See‟-Festival im Wassersport-Zentrum in die dritte Runde. Wie der Studio-Verein dem Nordkurier verriet, konnte die Band Mia als Top-Act gewonnen werden, die mit Sängerin Mieze Katze in den 2000er Jahren zahlreiche Hits feierte. Gleiches gilt für die international besetzte Dancehall-Combo Culcha Candela, die beim dreitägigen Sommer-Open-Air vom 18. bis 20. August am Yachthafen als Hauptgruppe auftritt.

Mink und Cäthe eröffnen „Studio am See‟

Die Macher des „Studio am See‟-Festivals zeigten sich „überaus stolz‟, dass es ihnen gelungen ist, erstmals Mia nach Neubrandenburg zu holen. „Nach einem den globalen Umständen entsprechenden Start im Jahr 2021 und einer dafür umso fulminanteren Wiederholung 2022 mit jeweils rund 400 Besuchern an zwei Abenden wollen wir in diesem Jahr noch einen draufsetzen und am Ende des Sommers wieder in Neubrandenburg ein Festival der Künste feiern‟, kündigte der Verein an, der sich für das Festival wiederbelebt und mittlerweile 32 Mitglieder hat. Für die Veranstaltung gibt es Unterstützung der Stadt, um Konzertbesuchern Musik jenseits der aktuellen Charts und Klassik bieten zu können.

Image with id: gBpdR9vT0Kdd
„Culcha Candela‟ feierten 2022 ihr 20-jähriges Band-Jubiläum. Die Hip-Hop-, Reggae- und Latin-Band tritt am 19. August am Yachthafen unter freiem Himmel auf. (Foto: Leon Hahn)

Bei dem Festival in der Halle 8 des RWN-Geländes am Tollensesee steht der erste Veranstaltungstag im Zeichen elektronischer Klänge und Beats. Für Club-Atmosphäre in der geschmückten Bootshalle sollen am Freitag die DJs Lars de Wilde und „ASA 808 x Daede‟ sowie die Hamburger Elektropop-Band Hundreds sorgen. Die Konzertnacht am Sonnabend eröffnet die Berliner Band Mink gefolgt von der Sängerin und Liedermacherin Cäthe, bevor Mia dann auf die Bühne kommen. Zum Abschluss steht DJ Poesieposer an den Plattentellern, der schon häufig auf hiesigen Partys aufgelegt hat.

Image with id: nk4dZ1N6cmtS
Das „Studio am See‟-Festival gibt es seit 2021. Auch Selig waren schon zu Gast. (Foto: Simon Voigt)

Das Kinderkonzert am Sonnabend werden „Pauken und Planeten‟ bestreiten. Hier müssen wieder nur die Eltern Eintritt zahlen, teilte der Studio-Verein mit, der schon 2005 und 2006 Open-Air-Veranstaltungen im Kulturpark organisiert hatte. Für dieses Jahr planen die Macher noch zwei weitere Veranstaltungen mit dem Latücht-Verein. Festival-Karten sowie weitere Informationen gibt es ab Anfang Juni unter www.studioamsee.com.

Für das große Sommer-Open-Air mit Culcha Candela am Sonnabend, 19. August, hat der Vorverkauf schon begonnen. Die Veranstaltung steigt an fast gleicher Stelle wie das Festival bei der „Hafenstunde‟ am Yachthafen. Neben der 2000er-Jahre Kult-Band, die mit Hits wie „Hamma!‟ oder „Monsta‟ die Hitparaden stürmte, treten am Vortag Tripod und „Diese Typen‟ auf. Am Sonntag spielen mit Bigger Bang und „Die Ballbreakers„ zwei Gruppen, welche Lieder von den Rolling Stones und AC/DC nachspielen.

„Hafenstunde‟-Geschäftsführer René Wachs sagte dem Nordkurier, die dreitägige Veranstaltung sei auf Eigeninitiative und ohne Fördermittel organisiert worden. „Wir haben zunächst geschaut, was wir machen können.‟ Dann seien verschiedenste Bands angeschrieben und anschließend ausgesucht worden. Ziel sei es, Neubrandenburg zu beleben. Es werde ja nicht viel geboten für die Altersgruppe, die angesprochen werden solle. Dies zeige auch die positive Resonanz auf die bisherigen Veranstaltungen an der „Hafenstunde‟ wie etwa den Tanz in den Mai. Karten gibt es den Angaben zufolge beim Ticketservice im Haus der Kultur und Bildung sowie in der „Hafenstunde‟